nê 7,
ohol.
; Me-
nzol.
phol).
1922).
— 325 —
432. Naphthalin-1, 8-dicarbonsäure, Naphthalsäure.
HOOC COOH
CuH0, =(
Nadeln (aus Alkohol)^?. Geht bei 140—150? oder beim Lósen in konz. Salpeter-
säure in das Anhydrid über? ? 4,
Nachweis. Bariumsalz+5 mit 1 H,0. Blätter (aus Wasser).
Anhydrid?. Zentimeterlange Nadeln, F. 279? (korr.) aus Alkohol oder Sal-
petersáure 1,48.
Dimethylester? 6. Prismen, F. 102—103? (aus Alkohol).
Diäthylester”. Monoklin-prismatische® Bláttchen, F. 59—60° (aus verd.
Alkohol)*. Die Lösung in konz. Schwefelsäure fluoresciert blau®.
Imid®. Lange Nadeln, F. 300° (aus konz. Salpetersäure, verdünnter Lauge?
oder Alkohol). Die Lösung in konz. Schwefelsäure fluoresciert violett.
Bestimmung durch Titration in üblicher Weise.
C,,H40, M.G.216
C 66,7%
H 3,7%
433. Naphthalin-2, 3-diearbonsäure.
COOH
Cpl = COOH
Spiele (aus Wasser), Säulen (aus Eisessig), F. 239—241° (u. Zers.)1%: 11, Bei
245—250? sublimiert das Anhydrid, das auch mit Thionylchlorid oder Phos-
phorpentachlorid erhalten wird 2.
Nachweis. Kupfersalz'®. Grine Spiele.
Anhydrid. Durch Sublimieren im Vakuum bei 240?19. 1? gláànzende Nádelchen.
Aus Eisessig rechteckige Täfelchen!?, F.246°12,
Imid'?. Durch Erhitzen des Ammoniumsalzes auf 270°. Mikroskopisch kleine
Nédelchen, F. 275° (aus Chloroform + wenig Alkohol).
Phenylimid'®. Beim kurzen Kochen der Säure mit Anilin. Lànglich recht-
eckige, silberglànzende Táfelchen, F. 277—278? (aus Chloroform durch Alkohol).
Bestimmung durch Titration in üblicher Weise.
434. Naphthalin-2, 6-diearbonsáure.
(COOH
HOOC\
Kurze Nadeln, F. hoch über 300? (aus Alkohol durch Wasser oder aus konz.
Schwefelsáure). Sublimierbar 4.
Nachweis. Calciumsalz!* mit 3*/, Wasser. Krystallines Pulver, fast unlóslich
in Wasser.
! FRóscHL, HanLass: M. 59, 288 (1932). 2 BEHR, VAN Dorr: A. 192, 267 (1874).
3 Oppo, MaNUELLI: G. 26 II, 483 (1896). * FRANCESCONI, RECCHI: G. 32 I, 45 (1902).
5 BEHR, VAN Dorp: A. 192, 272 (1874). — JAUBERT: B. 28, 360 (1895).
6 GRAEBE: A. 340, 247 (1905). 7 ERRERA: G. 411, 190 (1911).
8 RANFALDI: Atti Linc. (5) 151, 722 (1906).
9 WISLICENUS, PENNDORF: B. 45, 410 (1912).
0 FREUND, FLEISCHER: À. 399, 215 (1913).
11 WALDMANN: J. pr. (2) 128, 152 (1930). 240°.
12 WALDMANN: J. pr. (2) 128, 152 (1930). — WALDMANN, MATHIOWETZ: B. 64, 1716 (1931).
3 FREUND, FLEISCHER: A. 402, 68 (1913). 14 EBERT, MERZ: B. 9, 606 (1876).
Cy, HgO, =
=