— 330 —
444. Benzolpentacarbonsäure.
COOH
HOO COOH
COOH
COOH
Blättchen (aus Salpetersäure)!, rhombische?, strahlenfôrmig angeordnete
Nadeln mit 5 H,O? (aus Wasser)*, F. (wasserfrei) 238°} ?, Zersetzt sich beim
Erhitzen auf 240—250° (Dianhydridbildung) und liefert bei 270—300° Pyro-
mellitsäureô.
Naehweis. JPentamethylester*. F.150,5°, Kp.,; 205° (Bad) (aus Äther).
Trikaliumsalz* mit 4 H,O Tafeln (aus Wasser).
Bestimmung durch Titration in üblicher Weise?.
C,4H4,0,, =
C 44,3%
H 2,0%
445. Mellitsäure.
COOH
Ene
HOOC, COOH
COOH
C454H,0,, —
Seidenglànzende Nadeln (aus Alkohol)’, schöne Nadeln (aus Salpetersäure
1,3—1,4)8, F. (1m geschlossenen Róhrchen) 288? ^$, Sehr leicht lóslich in Wasser,
leicht in Alkohol?, ziemlich schwer in Salpetersáure$.
Naehweis. Ammoniwumsalz (NH.4),C,,0,,4-9 H,O 8 19. 11, Grofie, rhombische Kry-
stalle. Ziemlich schwer lóslich in kaltem Wasser. Zur Isolierung und Reinigung der
Mellitsáàure geeignet.
Reinigung über das Kupfersalz: HAns MEYER, RaupwirZ: B. 63, 2013
(1930).
Chlorid'?, Prismatische Krystalle, F. 190? (aus Ather oder Benzol). Sublimiert
bei 240° in Bláttchen.
Hexamethylester 13. Nadeln, F. 187—188° (aus verd. Alkohol oder Aceton).
Hexadithylester 1*. Rautenfórmige Krystalle, F. 72,5—73^ (aus Alkohol durch
Wasser).
Trianhydrid® 19. Durch 4stündiges Kochen der Mellitsäure mit Essigsäure-
anhydrid. Diamantglànzende Krystállehen. Unschmelzbar. Im Hochvakuum
sublimierbar. Gibt beim Erhitzen mit Naphthalin und Reten carminrote, mit
Benzophenon smaragdgriine, mit Phenanthren blauviolette Schmelze. Farbt
Dimethylanilin dunkelblau, Chinolin violett usw.
1 FREUND, FLEISCHER: A. 414, 9 (1918).
? WynouBOW: C. r. 132, 1341 (1901). 3 Wourr: À. 322, 387 (1902).
^ VERNEUIL: Bull. (3) 11, 123 (1894).
5 Worrr: A. 332, 389 (1902). 6 SpATH, WESSELY, KORNFELD: B. 65, 1549 (1932).
7 MICHAEL: B. 28, 1631 (1895).
8 Hans MEYER, STEINER: M. 35, 486 (1914).
WOHLER: A. Phys. 7, 326 (1826) — A. 3%, 265 (1841).
Hans MEYER, RAUDNITZ: B. 63, 2017 (1930).
Rose: A. Ph. 7, 335 (1826). SCHWARZ: A. 66, 47 (1848).
CLAUS: B. 10, 56 (1877).
v. PECcHMANN: B. 31, 502 (1898), — Hans MEvEr: M. 25, 1211 (1904).
KrauT, BussE: Arch. 160, 218 (1862) — A. 17%, 273 (1875).
M oR
Roc
Mono
= 0) N