— 18 —
Nachweis. Reaktion von Dovanury*!: Tief dunkelblaue Färbung.
Bestimmung siehe unter Acetylentetrachlorid und $. 14.
CHCl, M. G. 202
C 11,9%
H 0,5%
CI 87,6%,
13. Hexachloräthan.
CCl, — CCI, + COL.
Rhombisch-bipyramidale Tafeln (aus Alkohol-Ather), regulire Krystalle, die
bei 71° triklin, bei 43,1° rhombisch werden (aus Anilin)?. F. 186,9—187,4° (korr.;
im geschlossenen Róhrchen), Kp.,;;,185,5^?. Riecht campherartig.
Nachweis. Beim Erhitzen mit alkoholischer Lauge auf 100? entstehen Athylen,
Wasserstoff und Oxalsáure*.
Reaktion von BEILSTEIN: M. 132.
Bestimmung durch Hydrolyse 8. 14.
GC, MG. 286,7
C 10,1%
Cl 89,9%
14. Bromäthyl.
C,H;Br — CH, - CH,Br.
Farblose, àtherisch riechende Flüssigkeit, Kp.;,9 38,4 ^?.
Prüfung. D.A.B. VI, 42 (1926).
Nachweis. Reaktion von BEILSTEIN: M. 132.
3-Nitrophthaläthylimid S. 17.
Bestimmung S. 12.
C,H,Br M. G. 109
C 22,0%
H 4,6%
Br 13,4 96
15. Jodäthyl.
GELT CH, CH.
Farblose Flüssigkeit, K.;4, 72,3? (korr.)$.
Naehweis und Bestimmung S. 15.
C,H M.G. 156
C 15,4%
H 3,2%
J 81,4%
16. Athylnitrit.
C,H;0,N = CH, - CH, - O - NO.
Angenehm obstartig riechende, süBlich und brennend schmeckende Flüssigkeit,
Kp. 17°”. Mit Wasser mischbar.
1 DovaHTy: Am. soc. 41, 1131 (1919). — S. 9.
2 LEHMANN: Z. Kr. 6, 584 (1882). — ScHWARZ: Z. Kr. 25, 614 (1896). — STEINMETZ:
Z. phys. 52, 466 (1905). — Pascan: C. r. 154, 886 (1912).
3 STAEDEL: B. 11, 1738 (1878). 4 BERTHELOT: À. 109, 121 (1859).
5 TYRER: Soc. 105, 2538 (1914).
6 LINNEMANN: A. 160, 204 (1871). — CARRARA, CoPADORO: G. 331, 342 (1903).
7 Mour: J. 1854, 561. — Brown: J. 1856, 575.
Nagel
Schwef
schichte
Best
Schwefe
gemisch
+ HS
sulfat t
% Ath
Nac
Zu «
lichen ?
Chlorat.
30 Minv
n-Silber
hg Rhe
= 0,02:
Formel:
Nac]
1 ce
leem \
1 cem 2
Durc
Nach
1: 7500
Mit
Quec
1D.
3 Hg
4 Coc
5 Nas
6 Ru
S TA
3 KL.