juge
hol.
| als
Teli-
cens
1,10
Den.
ren),
lfat.
bar.
1sser
‚uft-
inde
fil-
b an
LER:
Aus-
vdel-
— 333 —
447. m-Oxybenzoesáure.
OH
CHD, =
COOH
Rhombische Täfelchen oder Prismen (aus Alkohol)!, Nadeln (aus Wasser),
F.200,8??. Gibt keine Fárbung mit Eisenchlorid?. Sublimierbar. Schmeckt sü*.
Naehweis. Amid?. Blüttchen, F. 170,5? (korr.) aus Wasser. Schmeckt bitter$.
3-Nitrobenzoyl-m-oxybenzoesiure. Nadeln, F. 241? (aus Alkohol)".
p-Nitrobenzylester8. F.106,1° (aus 63proz. Alkohol).
Methylester?. Nadeln, F. 71,5? (aus Benzol -- Petroláther). Gibt (im Gegen-
satz zu den isomeren Estern) beim Kochen mit Anilin keine Methylaniline!?,
Bestimmung durch Titration mit Lauge und. Phenolphthalein oder mit Baryt-
hydrat und Kongorot!!.
448. p-Oxybenzoesäure.
CHL,0,—- HO< HC00H.
Wasserfreie Prismen (aus Xylol + abs. Alkohol, Aceton, Äthylacetat oder
Tetrachlorkohlenstoff)!?, monoklin-prismatische?? Tafeln mit 1 H,O * (aus Was-
ser, Ather, besonders gut aus verd. Alkohol!? oder Aceton-Alkohol!9), F. 213^2,
Das Wasser entweicht über konz. Schwefelsäure und bei 100°17. Sehr wenig
löslich in Chloroform (Trennung von Salicylsáure)". Unlóslich in Schwefel-
kohlenstoff (Trennung von Benzoesáure)?.
Nachweis. Mit Æisenchlorid!" gelber, im ÜberschuB des Reagens lôslicher
Niederschlag.
Methylester!8. Sternfôrmig verwachsene Nadeln (aus verd. Alkohol), F. 131".
Große, monokline Tafeln (aus abs. Alkohol oder Methylalkohol). Gibt beim
Kochen mit Anilin Dimethylanilin!®. Acetylderivat feine, verfilzte Nadeln,
F.85? (aus verd. Alkohol). Benzoylderivat feine Nadeln, F. 135^ (aus Alkohol).
Athylester!9. F. 116° (aus Wasser). Benzoylderivat F. 94° (aus Ather)?.
Phenylester?t. Tafeln, F. 176° (aus Chloroform).
p-Nitrobenzylester®. F.198,5° (aus 95proz. Alkohol).
Amid!?. Nadeln mit 1!/,H4O (aus Wasser), F. 162° (bei 100° getrocknet).
p- Phenylphenacylester®®. F.240° (aus Aceton).
1 JAEGER: Z. Kr. 42, 244 (1907). — FLASCHNER, RANKIN: M. 31, 37 (1910).
2 OFFERMANN: À. 280, 7 (1894). 3 GERLAND: A. 91, 189 (1854).
4 BARTH: A. 148, 34 (1868). 5 REMSEN, REID: Am. soc. 21, 290 (1899).
6 GrIiESsS: Z. 1866, 1.
7 FRANCIS, NIERENSTEIN: A. 382, 196 (1911).
8
LYMAN, REID: Am. soc. 39, 710 (1917).
WEGSCHEIDER, BITTNER: M. 21, 651 (1900). — BAEYER, VILLIGER: B. 35, 3026 (1902).
10 TINGLE: Am. 25, 148 (1901).
11 WALKER, Woop: Soc. 73, 621 (1898)
12 STOHMANN, KLEBER, LANGBEIN: J. pr. (2) 40, 130 (1889). — WEINLAND, HERZ:
A. 400, 233, 259 (1913). — WILLSTATTER, MiEG: A. 408, 76 (1915).
13 ScAccur: G. 32 KE, 7 (1902).
14 SArzEW: A. 121, 129 (1863). — Bann: A. 152, 96 (1869). — GOLDSCHMIEDT, ZERNER:
M. 21, 470 (1910).
15 HARTMANN: J. pr. (2) 16, 42 (1877).
16 PruvTI, CouMaANDUCCI: G. 32 Hi, 6 (1902).
17 KoLBE: J. pr. (2) 10, 98 (1874). 18 HOESSLE: J. pr. (2) 49, 501 (1894).
19 HARTMANN: J. pr. (2) 16, 49 (1877).
9 LassaAn-Couw, LOWENSTEIN: B. 41, 3364 (1908).
KrzPL: J.pr. (2) 28, 214 (1883). — DRP. 46756 (1889).
DRAKE, SWEENEY: Am. soc. 54, 2060 (1932).
9
>
N N
ed
no
N»