— 340 —
Phenylester!. F.189° (aus sehr verd. Alkohol).
p-Nitrobenzylester?. F.188—189° (aus 80proz. Alkohol).
Chlorid3. F.70°, Kp. 275°.
Amid. F.212° (aus Wasser). Gibt mit Eisenchlorid Grünfárbung.
Verbindung mit Chinon*. Dunkelrote Krystalle, F. 179—180°.
Bestimmung durch Titration mit Phenolphthalein als einbasische, mit
Poirrierblau als zweibasische Säure®.
Mikrochemischer Naehweis9. Sublimat. Hyaline, tannenbaum- und gitter-
artig angeordnete, meist kurze Nadeln und Bláttchen.
Mercuroacetat zu fester Sáure. Unter Brüáunung meist zu Drusen und ver-
zweigten Aggregaten vereinigte Nädelchen.
C,H,0, M.G.154
C 54,5%
H 3,9 %
465. Gallussäure.
COOH
SH SO, m uo Jon
OH
Monoklin-prismatische* Nadeln mit 1 H,O, das bei 100? entweicht?, F. 239
bis 240? (aus Wasser)?, F. 253? (u. Zers.)19. Schmeckt zusammenziehend sáuerlich!!.
Prüfung. D.A.B. VI, 20 (1926).
Nachweis. Leimlósung!? fállt reine Gallussáure nur in mindestens l0 proz.
Losungen, bei Gegenwart von Chlornatrium oder Gummi arabicum auch in
größerer Verdünnung.
Mit Eisenchlorid oder Vanadinsäure blauschwarze Fárbung P.
Beim Schütteln mit Kaliwmplwmbitlósung!^ unter Luftzutritt Rotfárbung !*
(Unterschied von Tannin).
Mit Selenigschwefelsdure® 10 Minuten beständige, schôn smaragdgriine Färbung.
1proz. Gallussiure (und Tannin) gibt mit 1proz. Jodjodkaliwm nach Ver-
dünnen mit schwach alkalischem Wasser rotviolette Färbung"".
Mit Cyankaliwmlósung!8 prachtvoll rote Fárbung, die beim Stehen verschwin-
det, aber beim Schütteln mit Luft wieder erscheint. Reines Tannin gibt keine
Fárbung mit Cyankalium.
p-Phenylphenacylester!®. FP. 195—198? (u. Zers.) aus wisserigem Alkohol.
1 BARGER: Soc. 93, 569 (1908). ? Lyows, REID: Am. soc. 39, 1744 (1917).
- 8 Hans MEYER: M. 22, 428 (1901). 4 SIEGMUND: J. pr. (2) 92, 364 (1915).
5 IMBERT, AsTRUC: C.r. 130, 37 (1900). — ImBERT: Bull. (3) 23, 833 (1900).
6 TUNMANN, ROSENTHALER: Pflanzenmikrochemie 1931, 316.
7 LANG: Z. Kr. 25, 523 (1896). 8 GRÜTTNER: Arch. 236, 295 (1898).
9 PERKIN, HUMMEL: Soc. 69, 1292 (1896). — PERKIN, Woop: Soc. 73, 276 (1898).
10 TUTIN, CLEWER: Soc. 99, 956 (1911). Nach Trocknen bei 130°.
11 PELOUZE: A. 10, 156 (1834). 12 FREUDENBERG: Gerbstoffe 1920, 13, 14.
13 Cgrsr: Rev. Centro Estud. farm. bioquim. 16, 642 (1928).
14 Spica: G. 31 KE, 206 (1901).
15 Nur mit überschüssigem Bleisalz, sonst ist die Färbung grün SCHEWKETT: Bioch. Z.
54, 280 (1913).
16 LEVENE: Lab. clin. med. 11, 809 (1926).
17 SCHEWKET: Bioch. 52, 271 (1913).
18 Youna: Ch. News 48, 31 (1883) — Z. anal. 23, 277 (1884). — GræGer: Boll. ch.
farm. 38, 5 (1898).
19 DRAKE, SWEENEY: Am. soc. 54, 2060 (1932).
mH