— 349 —
Natriwmsalz!. Derbe, meist zu Sternchen vereinigte, aus spitzen Prismen
bestehende Rosetten mit 4 H,O (aus verd. Alkohol)?.
Benzidinsalz? mit 6 H,O, das bei 130? entweicht. Blättchen (aus Wasser).
483. 1,4,5-Naphthalintrisulfosáure.
asser
SO,H
C,,H40,8, —
HO,S SO,H
Nachweis. Trichlorid>. Drusenartig gruppierte Nadeln, F. 156—157".
484. 2, 3, 6-Naphthalintrisulfosäure.
SO,H
C,,H4,0,8, = = Qu
HO,8, À /S0,H
Nachweis. Natriumsalz*. Ziemlich schwer lóslich. LàDt sich aussalzen.
Trichloridë. "Tafeln, F. 200? (aus Benzol).
(aus Col. 0.S, M.CG. 8368
C 32,6 %
> H 2,2 96
m Pu S 26,1% |
ation
; ge-
nsalz so
RC = Bes pa,
cohol HO,S
en
on Nachweis. Chlorid® 7, Würfelähnliche, kompakte Krystalle, sehr schwer löslich
in Benzol und Aceton, F. 261—262°.
feln Natriwmsalz8. Schwerer, sandiger Niederschlag.
Bariumsalz? mit 8 H,O. Derbe, kórnige, durchsichtige Krystalle mit 6seitigen
Flächen, oft Zwillinge (aus Wasser durch Eindunsten bei 35^). Luftbestándig.
Beim Eindunsten bei 20° erhält man ein Salz mit 14 H,0 (groBe, glasklare, ab-
gestumpfte Prismen, die rasch verwittern).
486. 1, 3, 6, 7-Naphthalintetrasulfosiure.
S0,H
C,,H40,,8 or )
10748 ET HON /S0,H
Naehweis. Chloride. Nädelchen, F.309—310?. Schwer löslich in Benzol.
1 ARMSTRONG, WYNNE: Ch. News 62, 162 (1890).
? DPA. f. Kl. 22, 7059 (1894).
3 GATTERMANN: B. 32, 1158 (1899).
4 DRP. 70296 (1893).
5 ARMSTRONG, WYNNE: Ch. News 6%, 299 (1893).
6 DPAF. 7224 (1894). — Frırz SCHMID: Diss. Zürich 1920.
7 FıERZ, SCHMID: Hel. 4, 385 (1921).
8 DRP. 80464 (1895).