Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

     
  
  
  
  
  
  
  
  
A EN T e A e RE 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
— 354 — 
Trennung von Schaeffersäure durch die Brommethode: VAUBEL: Z. anal. 33, 
93 (1894). 
Bestimmung durch Titration in üblicher Weise, 
Als Azofarbstoff S. 351. 
  
C,H,0,S8 M. G. 224 
  
C 53,6% 
H 3,6% 
S 14,3% 
  
  
  
496. B-Naphthol-3, 6-disulfosäure, R-Säure. 
(ON: MOS OR 
Kao Rm Hos i so 
ZerflieBliche, seidenglànzende Nadeln!. Die Salze zeigen in wásseriger Lósung 
blaugrüne Fluorescenz, namentlich auf Zusatz von Ammoniak^?, Wird von 
Natriumamalgam in /-Naphthol-6-sulfosäure übergeführt?. 
Nachweis. Mit Risenchlorid Blaufärbung”. 
Natriwmsalz!. Nädelchen (aus Wasser). LäBbt sich aussalzen. Sehr leicht 
löslich in Wasser, wenig in kaltem Alkohol. Die heiß gesättigte Lösung gelatiniert 
beim Erkalten?. 
Beim Erhitzen mit Ammoniak und Salmiak auf 160—180° entsteht die schwer 
lösliche, in Nadeln krystallisierende 1,3-Naphthylendiamin-6-sulfosäure (aus 
Wasser), die sehr charakteristische Reaktionen gibt^*. Siehe DRP. 93595 
(1897); 96669 (1898); 109063 (1899). 
Bestimmung durch Titration in üblicher Weise. 
Nach VavaEL 8.351. Die Sáure nimmt 1 Atom Brom auf. 
Als Azofarbstoff S. 351. Siehe auch S. 353. 
C,H,0,8, M. G. 304 
  
  
C 39,5% 
H 2,6% 
S 21,1% 
  
  
  
497. x-Naphthol-2, 4, 7-trisulfosäure. 
OH 
1O8/ 
C,,H50,,8, — dh ROS 
N ^ 
SO,H 
Feine Nádelehen? (aus Wasser). Natriumamalgam in schwach saurer Lösung 
führt in «-Naphthol-2, 7-disulfosáure über*?, 
Nachweis. Mit Eisenchlorid? 9 wird die neutrale Lósung blau gefärbt. 
Bariumsalz? mit 3 H,0. Scheidet sich schon in der Hitze in feinen, flimmern- 
den Kryställchen aus, die selbst in kochendem Wasser fast unlóslich sind (Unter- 
schied von den übrigen Naphtholsulfosáuren). 
Trichlorid?. Kleine, glànzende Bláttchen, nicht unzersetzt schmelzbar (aus 
Chloroform oder Benzol). 
  
  
lL Griess: B. 13, 1956 (1880). 2 FRIEDLANDER, Taussi6: B. 30, 1462 (1897). 
3 FRIEDLANDER, LucHT: B. 26, 3032 (1893). 4 DRP. 89061 (1895). 
5 LAUTERBACH: B. 14, 2028 (1881). 6 FRIEDLÄNDER, LUCHT: B. 26, 3031 (1893). 
7 FRIEDLANDER, Taussic: B. 30, 1463 (1897). 8 DRP. 77996 (1894). 
9 CpAvS, MrELCKE: B. 19, 1182 (1886). 
  
   
  
  
  
   
   
   
   
   
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
   
    
    
     
fast 
Was 
cher 
salz« 
gesä 
in \ 
LR PA A 
0,3— 
und 
Kali 
1 St 
Küh 
(kor 
chin 
7 
und 
gibt: 
o «3 0 0 0 js | 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.