Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

   
Fär- 
; sek . 
hate 
),2 96 
‚ure* 
nau. 
IT. 
ssen, 
und 
889) 
lung 
pier 
Auch 
vtion 
nilin 
|. 79 
Do- 
RPE: 
1280 
JRER 
5010; 
.dra- 
Mat: 
. 18, 
v. ch. 
1558. 
LAN, 
DAY, 
— 367 — 
Nachweis. Die Lösung in konz. Schwefelsäure gibt mit gepulvertem Kalium- 
pyrochromat rotviolette Färbung!. 
x-Naphthylurethan?. F. 116—117° (aus Ligroin 100—120°, wobei unlóslicher 
Dinaphthylharnstoff abgetrennt wird). 
Bestimmung durch Verseifen?. Man verseift mit Schwefelsäure nach M. 347 
und titriert die übergetriebene Essigsäure. Evtl. vorhandenes Phenacetin wird 
vorher als Perjodid entfernt. 
Tribromanilimmethode? *, Man verseift durch !/,stündiges Kochen mit 20 proz. 
Salzsáure und verfáhrt dann nach S. 366. 
Unterscheidung von Phenacetin: RxrAERT: Pharm. Ztg. 33, 383 (1888). — LENZ: 
Z. anal. 27, 667 (1888). — EkkErT: Ph. Z.-H. 4, 62, 735 (1921). 
Nachweis in Vanillin. Man schüttelt die ätherische Lösung mit Ammoniak- 
wasser. Der Ather hinterläßt das Acetanilid. 
Mikrochemischer Naehweis. ScuoEgPP: J. Pharm. 1897, 436. — Ewrcn: Mikro- 
chemie 1926, 236. 
  
C,H,ON M.G.135 
  
  
  
C 71,195 
H 6,7% 
N 10,4% 
  
510. Methylanilin. 
C,H,N = C,H,NHCH,. 
Anilinähnlich riechendes Ol, Kp.,4, 193,8°, KP.100 129,8°, Kp.. 79,2°5. Gibt 
mit Chlorkalk keine Farbenreaktion9. Gibt kein krystallisierendes Sulfat (Unter- 
schied von Anilin). 
Nachweis. Beim Erhitzen mit Mellitsáureanhydrid" oder Mellits&ure und Essig- 
sáureanhydrid gelbrote Fárbung (Unterschied von Dimethylanilin). 
Platindoppelsalz8. Orangefarbene, derbe Krystalle, F. 199° (u. Zers.) aus salz- 
säurehaltigem Wasser oder aus alkoholischer Salzsäure. Viel schwerer löslich 
als das Dimethylanilinsalz (Anwendung zur Trennung). 
Pikrat?. Gelbes Krystallpulver, F. ca. 134?. Schwer löslich in Benzol. 
Benzylsulfonamid!?.  F. 101? (aus verd. Alkohol). 
p-Brombenzoylsulfamid M. P. 92? (aus S0proz. Alkohol). 
Methylacetanilid, Exalgin??. Lange, prismatische Sáulen, P. 102—104? (aus 
Alkohol oder Wasser). 1 g löst sich in 2 ccm Chloroform und wird durch Zusatz 
von 20 ccm Petroläther nicht ausgeschieden (Unterschied von Acetanilid)!*. 
Mikrochemischer Nachweis: SCHOEPP: J. Pharm. 1897, 436. 
Nachweis neben Amin und Dimethylanilin mit salpetriger Säure!*. Diazo- 
benzolchlorid und salzsaures Nitrosodimethylanilin bleiben in Lösung, Methyl- 
phenylnitrosamin fällt als gelbes Öl aus, das mit Äther ausgeschüttelt werden 
kann. 
1 TAFEL: B. 25, 412 (1892). — SCHAR: Arch. 232, 253 (1894). 
? FRENCH, WIRTEL: Am. soc. 48, 1737 (1926). 
3 RosE: Am. J. Pharm. 95, 743 (1923). 
4 SEIDEL: Am. soc. 29, 1091 (1907). — RECLAIRE: Perf. Rec. 12, 280 (1921). 
? KAHLBAUM: Z. phys. 26, 606 (1898). $ HorMANN: B. %, 526 (1874). 
7 Hays MEyEr, RAUDNITZ: B. 63, 2017 (1930). 8 EMDE: Arch. 24%, 78 (1909). 
e 
VIGNON, Évrkux: Bull. (4) 3, 1024 (1908). 
MARVEL, GILLESPIE: Am. soc. 48, 2943 (1926). 
e 
H MARVEL, SMITH: Am. soc. 45, 2697 (1923). 1 PAWLEWSKI: B. 314, 662 (1889). 
13 HIRSCHSOHN: Z.anal. 40, 684 (1901). — Zur Unterscheidung von Acetanilid und 
Exalgin siehe auch ZOTIER: Z. anal. 52, 698 (1913). 
14 NOLTING, BrAssoN: B. 10, 795 (1877). 
   
  
  
   
    
   
  
    
   
    
    
    
    
   
    
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
    
    
    
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.