Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

RERUM IL Ana Berre AR SRE EE ANSE RUE AREE IEEE ERAN E ENCORE EE rer Teen 
AE 
   
   
— 2312 — 
CH, 
C,H,N = « > 
NH, 
Ol, Kp. 199° (korr.)L. 
Nachweis. Mit Chromsdure (wie bei o-Toluidin) griin, mit Wasser braun, 
auf Ammoniakzusatz dunkelpurpurrot, mit Salpetersáure (vor dem Verdünnen) 
dunkelrot, beim Verdünnen orange. 
Chlorhydrat. Blättchen, F.228??, Kp.,,,249,8?? (aus Wasser)?. 
Acetylderivat*. Monoklin-prismatische, lange Nadelbüschel, F. 66? (aus Wasser). 
Benzoylderivat^. Monoklin-prismatisch, F. 125^ (aus verd. Alkohol). 
Benzylsulfonamid9. .F.'15? (aus verd. Alkohol). 
p- Toluolsulfonat?. F. 174,6—176,1? (korr.). Bei 110^ getrocknet. Aus Wasser. 
«-Naphthalinsulfonat^ 8. F.195—196° (aus Wasser). 
| Bestimmung durch Titration, auch nach PALKIN, wie bei o-Toluidin. 
| Neben o-Toluidin°. Man methyliert die Chlorhydrate mit Methylalkohol 
§ | unter Druck und fraktioniert die Dimethyltoluidine oder stellt das schwer lósliche, 
| salzsaure Nitrosodimethyl-m-Toluidin dar. Grüne Blátter oder lange Nadeln, 
F.92° (aus Äther). 
Mikrochemischer Nachweis!®. Chloranil gelbbraune Schüppchen. 
  
  
C,H,N M.G. 107 
  
C 78,5% 
H 8,4% 
N 13,1% 
  
  
  
517. p-Toluidin. 
CHN = CH, -{ HNH,. 
He Aus Wasser oder verd. Alkohol mit 1 H,O !!, aus wasserfreien Lósungsmitteln 
HATA wasserfrei. F.44,5°12 (wasserfrei). 
iti Nachweis. Die schwach salzsaure Lösung färbt sich mit Zisenchlorid hellgelb, 
TA beim Stehen rosenrot, nach Aufkochen und sofortigem Abkiihlen bordeauxrot!2. 
Mit Chromsdure* (S. 370) rotbraun, beim Verdünnen stark gelb, mit Ammoniak 
dunkler. Mit Salpetersáure vor dem Verdünnen tiefblau, dann violett, rot und 
braun. 
Chlorhydrat. Monokline Nadeln, F. 243°?, KP.76 257,5 
+ Ather)15. 
ik Acetylderivat. Monoklin - prismatische (beim langsamen Verdunsten), rhom- 
iil bisch-pyramidale (bei rascher Ausscheidung) Krystalle aus Alkohol!9. Sublimier- 
HM bar". F.153*!5. 
o2 
(aus Eisessig 
Hl 1 RicHARDS, MATHEWS: Z. phys. 61, 452 (1908). 
i 2 ULLMANN: B. 31, 1699 (1898). 3 LorENZ: A. 172, 183 (1874). 
| 4 SLIJPER: Z. Kr. 45, 405, 406 (1908). 
5 BEILSTEIN, KUHLBERG: A. 156, 83 (1870). 
6 MARVEL, GILLESPIE: Am. soc. 48, 2943 (1926). 
7 NOLLER, LIANG: Am. soc. 54, 670 (1932). 
8 FORSTER, KEYWORTH: Soc. Ind. 43, 299 (1924). 
9 WURSTER, RIEDEL: B. 12, 1802 (1879). 10 BEHRENS: Z. anal. 30, 338 (1904). 
11 WALKER, BEVERIDGE: Soc. 91, 1797 (1907). 1 SwanRTS: Rec. 28, 159 (1909). 
13 BrgHRINGER, Buscu: Ch. Ztg. 26, 1128 (1902). 
14 ROSENSTIEHL, LORENZ: A. 192, 180 (1874). 
15 BiscHOFF, WALDEN: A. 279, 135 (1894). 16 PANEBIANCO: G. 8, 427 (1878). 
17 STADELER, ARNDT: J. 1864, 426. 18 FEITLER: Z. phys. 4, 76 (1889). 
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
    
    
     
(18: 
von 
sch: 
Rü 
740 
(au 
Ani 
glei 
übe 
0,5 
grü 
thy
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.