braun,
ünnen)
Asser)?.
Vasser.
alkohol
ysliche,
Nadeln,
mitteln
ellgelb,
xrot 19.
moniak
ot und
lisessig
rhom-
ylimier-
| (1904).
(1909).
' (1878).
| (1889).
— 373 —
Benzoylderivat. Rhombisch-pyramidale! Nadeln, F. 158^? (aus Alkohol).
Benzylsulfonamid?®. Prismen, F. 113? (aus verd. Alkohol).
p-Brombenzolsulfonamad*. F. 98° (aus 92proz. Alkohol).
p-Toluolsulfonat®. F.197,7—199,2° (korr.). Bei 110? getrocknet. Aus
Wasser.
x-Naphthalinsulfonat?: 9. F. 181° (aus Wasser).
Nachweis in o-Toluidin?. Reines o-Toluidinchlorhydrat Kp. 242,2° (korr.).
Mit 2% p-Toluidin Kp. 242,2—243,1°
… 4% 3 » 242,9— 243,8?
> 10% a » 242,2—246,5?
Weiteres über die Trennung von o- und p-Toluidin: Scnoor: Ch. Ztg. 9, 1785
(1885). — GLASMANN: B. 36, 4260 (1903). — HOLLEMAN: Rec. 27, 459 (1908).
Bestimmung durch Titration mit Helianthin als einsäurige Base%. Methode
von PALKIN 8.371.
Als Oxalat9. 1,062 g wasserfreie Oxalsäure in 250 ccm Ather wird im Über-
schuß zur ätherischen Lösung der Probe gegeben, das Filtrat verdunstet, der
Rückstand in wenig Wasser gelôst, mit "/,,-Lauge titriert.
Als Acettoluidid"°. 149 T. Acettoluidid — 107 T. p-Toluidin.
Mit Pikrylchlorid: LINKE, PREISSECKER, STADLER: D. 65, 1282 (1932).
Bestimmung von Wasser in p-Toluidin: DOBRINER, SCHRANZ: Z. anal. 34,
740 (1895).
C,H,N M.G. 107
C 78,5%
H 8,4%
N 13,1%
518. «-Naphthylamin.
NH,
AN
C,,H34N =
tl
Nadeln von unangenehmem (Fákal-)geruch! und beiBend bitterem Geschmack!?
(aus Ather oder verd. Alkohol), schóne, rhombisch-bipyramidale!? Sáulen (aus
Anilin) 4, Sublimierbar!?. Mit Wasserdampf flüchtig!*, F. 50? 12, K p.;«9 300,8? 15,
Nachweis. Die Lösung in etwas überschüssiger Salzsäure wird mit je der
gleichen Menge 10proz. Jodkalium- und 3proz. Kaliumjodatlösung versetzt, das
überschüssige Jod nach kurzem Aufkochen mit Thiosulfat entfernt. Mit bis
0,5proz. Lösungen grünblaue, beim Aufkochen schwarze Flocken, Lösung dunkel-
grüne,
Beim Zusatz alkoholischer T'halliwmchloridlósung?* zu alkoholischer x-Naph-
thylaminlósung nach kurzem Stehen tiefviolette Fárbung, nach mehreren Tagen
SLIJPER: Z. Kr. 45, 408 (1908). ? WALLACH: A. 214, 217 (1882).
FROMM, PALMA: B. 39, 3314 (1906). — MARVEL, GILLESPIE: Am. soc. 48, 2943 (1926).
MARVEL, SMITH: Am. soc. 45, 2697 (1923).
NOLLER, LTANG: Am. soc. 54, 670 (1932).
FORSTER, KEYWORTH: Soc. Ind. 43, 239 (1924).
5 0 m OH
7? ULLMANN: B. 31, 1699 (1898). 8 AsTRUC: C. r. 129, 1022 (1899).
9 LORENZ: À. 1*2, 190 (1874). 1? RAABE: Z.anal. 30, 722 (1891).
!1 BgHRENS: Z.anal. 49, 338 (1904). — EwicH: Mikrochemie 1926, 255.
12 ZININ: J. pr. (1) 2%, 143 (1842). 13 JAEGER: Z. Kr. 42, 260 (1907).
14 BALLO: B. 3, 288 (1870). 15 PERKIN: Soc. 69, 1211 (1895).
16
e
RuzickA: Z.anal. 80, 187 (1930). Y RENZ: B. 35, 1114 (1902).