a
— 374 —
violetter Niederschlag. Die salzsauren Lösungen geben vergängliche Grünfärbung,
später fällt Thalliumoxyd aus.
Die Lösung in Alkohol oder Eisessig wird mit wenig salpetrigsäurehaltigem
Alkohol! gelb, auf Salzsäurezusatz mit größeren Mengen Base intensiv violett-
bis fuchsinrot, mit Spuren rótlich (Unterschied von 5-Naphthylamin). Oxydations-
mittel? (Eisen-, Gold-, Platin-, Zinn-, Quecksilberchlorid, Silbernitrat, Chrom-
sáure, Wasserstoffsuperoxyd -- Kochsalz) veranlassen azurblauen, bald purpur-
farbigen, in Chloroform, Schwefelkohlenstoff und Essigester leicht lôslichen
Niederschlag (Naphthaminreaktion; wird von /-Naphthylamin nicht gegeben)*.
Überführung in x-Naphthol: Frurz-DaviD: Farbenchemie 1924, 118.
Acetylderivat?. Nädelchen, F. 160° (aus Alkohol oder Wasser).
Benzoylderivat^. Nadeln, F. 161—162? (aus Alkohol oder Eisessig).
p- T'oluolsulfonat^. F.248,4—249,4? (korr.). Bei 110? getrocknet. Aus Wasser.
x-Naphthalinsulfonat?:9. FP. 229? (aus Wasser).
p-Brombenzolsulfonamid". .F.183,5? (aus 92proz. Alkohol).
Bestimmung durch Z'tration in wüsserig-alkoholischer Lósung mit Heli-
anthin?.
Durch Farbstoffbildung?. Man titriert die sehr verdünnte Lösung mit Salzsäure
und Natriumnitrit und kuppelt mit einer genau bestimmten Menge von Schaef-
fersalz.
Mit Pikrylchlorid: LINKE, PREISSECKER, STADLER: B. 65, 1282 (1932). Auf
etwa — 3% genau.
Mikrochemischer Nachweis!®, Chloranil. Grünes Reaktionsprodukt von pracht-
vollem Pleochroismus (grasgrün-gelblich).
C 83,9%
H 6,3%
N 9,8%
519. 8-Naphthylamin.
NH,
NE
leruchlose Bláttchen (aus Wasser)!, SpieBe (bei langsamer Krystallisation
aus Alkohol)?2, F. 112—113? !2, K y.,, 306,1? 9. Mit Wasserdampf flüchtig!*. Die
wüsserige Lósung fluoresciert stark blau!^!^, die Lósungen der Salze dagegen
nieht, Sublimierbar (Reinigung)!?.
Naehweis. Bei der Reaktion von Ruzicka (S. 373) entsteht noch in 0,1 proz.
Lösung eine weiße Suspension, die beim Aufkochen schokoladebraun wird.
CoN = |
LIEBERMANN, SCHEIDING: A. 183, 265 (1876). Ebenso mit Amylnitrit.
Prrra: À. 78, 64 (1851). — SCHIFF: A. 101, 92 (1857). — WURSTER: B. 22, 1911 (1889).
LIEBERMANN: A. 183, 229 (1876). — KAUFMANN: B. 42, 3482 (1909).
HÜBNER, EBELL: A. 208, 324 (1881).
NoLLER, LrANG: Am. soc. 54, 670 (1932).
FORSTER, KEevwonTH: Soc. Ind. 43, 299 (1924).
MARVEL, SMITH: Am. soc. 45, 2696 (1924).
AsTRUC: C.r. 129, 1022 (1899).
SCHULTZ: Steinkohlenteer I, 195 (1926).
BEHRENS: Z. anal. 43, 338 (1904). — EwicH: Mikrochemie 1926, 255.
LIEBERMANN, SCHEIDING: A. 183, 265 (1876).
LIEBERMANN, JAacoBson: A. 211, 41 (1882).
PERKIN: Soc. 69, 1212 (1895).
14 MgRZ, WErTH: B. 13, 1301 (1880).
15 DgTWILER, WILLARD: Mik. 12, 261 (1932).
€ o -c 09 gx Dm nm
bd ped pd RH
= WN ~~ c
f
p.
mit
sill
gel
chl
Kp
His
dai
(au
SAU
vol
mil
seh