Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

  
ER a A A SEE ESEL SOA ANNE NA AR i ht bd i Sh S 
— 376 — 
Diacetylderivat!. Nadeln, F. 185—186° (aus Wasser). 
Dribenzoylderivat?. Prismen, F. 301° (aus Eisessig). 
Bis[4-nitrobenzoyl]derivat®. Fast farblose Prismen, F.267° (aus Eisessig). 
p-Toluolsulfonat*. F.267,3—268,8° (korr.). Bei 110° getrocknet. Aus Wasser. 
p-Nitrobenzylderivat*. Ziegelrote Krystalle, F. 198° (aus Alkohol). 
Bestimmung durch 7'itration mit ?/,,-Diazo-p-nitrobenzol: OsTROSHINSKAJA: 
C. 1932 I, 1932. 
Mit Phenanthrenchinon ebenda. (Siehe Reaktion von HriwsBERG.) 
~ Durch Titration mit Lauge und Methylorange (einbasisch): VELEY: Soc. 93, 
2133 (1908). 
Mikroehemiseher Naehweis$. Die Lósung des Chlorhydrats gibt mit Alloxan, 
Natriumacetat und Essigsäure erst Sphároide, dann grofle, gelbe, oft sternfórmig 
gruppierte SpieDe (bis 2000 u). 
521. m-Phenylendiamin. 
NH, 
p4 
CeHgN, = . 
NH, 
Rhombische, hemimorphe Krystalle, die manchmal Krystallwasser enthalten?, 
F. 63—64°8 (aus Wasser), Kp.,q, 282—284° (korr.)? aus wenig Schwefelwasser- 
stoff-Wasser. Rotiert auf fettfreiem Wasser!?, wie auch die Isomeren. 
Nachweis. Erwármt man die wásserige Lósung des Chlorhydrats mit 1 Tropfen 
einer essigsauren Lôsung von 1 g Acetaldehyd in 100 g 50proz. Alkohol, so ent- 
steht nach dem Erkalten prachtvolle Gelbfärbung mit starker, grüner Fluores- 
cenz, wührend p-Phenylendiamin Orangerot ohne Fluorescenz gibt!!, 
Diacetylderivat?. Prismen, F. 191° (aus verd. Alkohol). 
Dibenzoylderivat!?. Verfilzte Nadeln, F. 240? (aus Eisessig). 
p-Toluolsulfonat. F.296,8—297,8 (korr.). Bei 110? getrocknet. Aus Wasser?. 
Bestimmung durch Titration mit »/,,-Diazobenzol und mit ?/,,- Diazo-p-nitro- 
benzol: OSTROSHINSKAJA: C. 1932 I, 1932. 
Mit Lauge und Methylorange wie o-Phenylendiamin. 
Mikrochemiseher Nachweis!$. In saurer Lösung mit Nitrit dunkelbraun bis 
gelbbraun. Durch Aussalzen mit Chlornatrium schwarzbrauner Niederschlag 
von Bismarckbraun, in starken Säuren mit rotbrauner Farbe löslich. 
  
C 66,7% 
H 7,4% 
N 25,9% 
  
  
  
  
1 BISTRZYCKI, ULFFERS: B. 23, 1878 (1890). 
? BAMBERGER, BERLÉ: A. 273, 349 (1893). 
3 FISCHER, LIMMER: J. pr. (2) 74, 72 (1906). 
4 NOLLER, PIANG: Am. soc. 54, 670 (1932). 
> Lyons: J. Am. pharm. ass. 21, 224 (1932). 
¢ HiNsBERG: A. 237, 355 (1887). — BEHRENS: Mikr. An. III, 12 (1896). 
” LEHMANN: Z. Kr. 6, 586 (1882). 
8 WursTER: B. 7, 150 (1874). 9 PERKIN: Soc. 69, 1214 (1896). 
10 GATTERMANN: B. 18, 1184 (1885). 
11 CUNIASSE: Z. anal. 41, 249 (1902). 
12 BARBAGLIA: B. 7, 1257 (1874). 
13 RUHEMANN: B. 14, 2652 (1881). 
14 BEHRENS: Mikr. An. III, 13 (1896). 
       
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
   
     
   
  
  
  
   
    
  
    
<8 
SC 
au 
lic 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.