Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

        
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
   
   
    
   
   
   
    
   
   
    
    
     
     
    
   
   
  
  
  
  
  
  
    
  
  
      
      
‚eENO- 
toff- 
y ab, 
> 
sich 
| Zur 
men 
itrit- 
Jod- 
MI 
:xder- 
Tüp- 
908). 
sung 
chen 
. der 
aue 
usen 
täàb- 
mat 
richt 
schel 
ium- 
rak- 
und 
06). 
902). 
— 379 — 
524. Tyrosin (x-Amino-p-[4-oxyphenyl]propionsäure). 
C,H4,0,N = HO - C,H, - CH, - CH(NH,)COOH. 
Seidengláànzende, feine Nadeln oder Nadelbüschel, F.314— 318? (korr.) aus 
Wasser!. 
Naehweis. Mit Mercurinitrat? in Gegenwart von salpetriger Sáure ruft die 
wásserige Lósung beim Kochen rote Fárbung beziehungsweise dunkelroten Nieder- 
schlag (Phenolreaktion) hervor. 
Trópfelt man in kochende, schwach essigsaure Tyrosinlósung lproz. Natrium- 
nitrit, so entsteht violettrote Fárbung?. 
Beim Kochen mit 1 Vol. 40proz. Formaldehyd^*, 45 Vol. Wasser und 55 Vol. 
konz. Schwefelsäure Grünfärbung, namentlich auf Zusatz von FEisessig. 
Reaktion von WASER, BRAUCHLI S. 192. 
Kupfersalz?. Flache, dunkelblaue Prismen oder Nadeln. Lóslich in 2450 T. 
kalten Wassers. Scheidet beim Kochen mit Wasser Kupferoxyd ab. 
Di-p-naphthalinsulfotyrosin®. Mikroskopische, zu Rosetten vereinte Nädelchen 
(aus verd. Alkohol). Beim langsamen Erkalten größere, zu Trauben und Büscheln 
verwachsene Bláttchen. Hat keinen scharfen Schmelzpunkt. Natriumsalz Nadeln 
(aus Wasser). 
Pikrolonat‘. Stäbchen, F. 260° (u. Zers.). 
«-Naphthylurethan?. Sternförmig gruppierte Nadeln, F. 205—206°. 
Trennung von LeucinS. In einem kochenden Gemisch gleicher Volumina 
Alkohol und Kisessig ist Leucin leicht löslich, Tyrosin nahezu unlöslich. 
Bestimmung durch Formoltitration: SORENSEN: Bioch. 7, 59, 83 (1874). — 
ScHIFF: A. 319, 65 (1901). 
Als Tyrosinquecksilberchlorid: HANKE: J. biol. chem. 66, 475 (1925); 79, 587 
(1928). 
Mikrobestimmung. Forni, MARENZI: J. biol. chem. 83, 89 (1929). 
Bestimmung der Bromaddition: MILLAR: Tr. Guiness Res. Lab. 1903 I, 1. 
BROWN, MILLAR: Soc. 89, 145 (1906). — FÜRTH, FLEISCHMANN: Bioch. 127, 137 
(1922). — FÜrTH: Bioch. 146, 259 (1924). — FÜRTH, FISCHER: Bioch. 154, 1 (1925). 
C,H,,0,N M.G. 181 
  
  
  
  
  
  
C 59,7 96 
H 6,1 pA 
N 7.7% 
525. 2-Aminonaphthalinsulfosäure-1, Tobiassäure. 
S0,H 
AN 
C4,,H304N8 = [^ N H, 7 
NTN 
Aus heißen Lösungen der Salze durch Salzsáure wasserfreie Blatter, aus verdiinn- 
ten Lósungen wasserhaltige Nadeln?. Die Lósungen der Salze fluorescieren nicht19, 
1 E. FISCHER: B. 32, 3641 (1899). 
? L. MEYER: A. 189, 24 (1877). — THUDICHUM, WANKLYN: Soc. 22, 283 (1869). — 
PLUGGE: Arch. 228, 13 (1890). — BLUM, VAUBEL: J. pr. (2) 57, 388 (1898). — NassE: Pflüg. 
83, 361 (1901). (Mercuriacetat + Kaliumnitrit.) — THomas, CHABAS: C. r. 170, 1622 (1920) 
— GORTNER, HOLM: Am. soc. 42, 1678 (1920). 
3 WURSTER: Zentr. Physiol. 1, 193 (1887); 2, 590 (1888). 
4 DEnrcès: C. r. 130, 585 (1900). — Nassk: Pflüg. 83, 361 (1901), — MORNER: Z. 
physiol. 3%, 87 (1902). 
5 HOFMEISTER: A. 189, 24 (1877). — ERLENMEYER, Lipp: A. 219, 177 (1883). — MILLER, 
Rompe: B. 26, 2660 (1893). — SCHUNCK: Diss. München 1886. 
6 E. FISCHER, BERGELL: B. 36, 2605 (1903). * Rosenthaler 621 (1923). 
8 HABERMANN, EHRENFELD: Z. physiol. 37, 24 (1898). 
9 DRP. 74688 (1894). 10 Frerz-Davip: Org. Farbst. 669 (1926).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.