ungen,
r ver-
omiseh
re ein
>
kenem
hne zu
,-Kali-
raucht.
vtrium-
)0 proz.
Feruch.
en den
n, beim
aldehyd
8° (aus
JE: Bull.
"rr: Ind.
— 389 —
x-N aphthylurethan?. F. 129—130° (aus Ligroin).
Triphenylmethyläther?. Platten, F. 137—138° (aus Alkohol).
C,H,0, M.G.98
C 61,2%
H 6,1%
546. Furol.
0
CHO, = | ue
O
Nach Bittermandelól und Zimtól riechende Flüssigkeit?, !F. 160,5—160,7? 4.
Nachweis. Mit einer Eisessiglósung von Benzidin Violettfärbung®.
Man erhitzt 5 cem der Lósung mit 5 ccm Salzsáure und 0,02 g Orcin$ zum Sie-
den und versetzt mit Amylalkohol, der die Blaufürbung aufnimmt. Bis zu
1:600000. Anwendung zur colorimetrischen Bestimmung: FLEURY, POIROT:
J. pharm chim. (7) 26, 87 (1922).
Man erhitzt 5 Minuten mit Barbitursäure, kühlt ab und schüttelt mit Anilin
aus, das sich tiefblau bis violett färbt, auf Zusatz von Essigsäure violett bis rot.
Bis 1: 1000000 $.
2, 4- Dinitrophenylhydrazon". Stabile Form, dunkelrote Plattchen, F. 230°
(aus Eisessig oder salzsäurehaltigem Alkohol, dann Pyridin).
Dimethon?. Nadeln, F. 160° (aus 80 proz. Alkohol): Mit Eisenchlorid braun-
violett. Anhydrid glänzende Blättchen, F. 162—165° (aus Alkohol).
1, 3-Dimethylbarbitursäurederivat®. Gelbe Platten oder Krystallsand, F. 195
bis 196° (aus Eisessig).
Absorptionsstreifen der Reaktionsprodukte mit Resorcin 504, /-Naphthol (568),
525, 496. Diphenylamin 648, 492, Anilinacetat 550, Orcin (632, 609) 4829.
Bestimmung nach SasaAkr!9. 5—18 mg Furol in 100 ccm 6proz. Salzsäure
mit 5 cem 2proz. Bromkalium und 10 ccm ^/4-Kaliumbromat 2 Stunden ver-
schlossen stehen lassen, 10 ccm Jodkalium zugeben, mit ^/.,-'Thiosulfat titrieren.
Nach der H ydroxylaminmethode (8.69, 71): Norr, Borz, BErz: Papierfabrikant
38, 565 (1930). Schnell und genau.
Über weitere Methoden M. 483. — Mit 2, 4-Dinitrophenylhydrazin: SIMON :
Bioch. 247, 171 (1932). — FERNANDEZ, SocrAs, Torres: C. 19321, 1808.
Zur Bestimmung neben Methylfurol fällt man mit Barbitursáure beide Sub-
stanzen und ermittelt das Methylfurol durch Extraktion mit Alkohol,
Mikrochemischer Nachweis!?. o-Nitrophenylhydrazinchlorhydrat | goldgelbe,
spitze Nadeln, oft rankenartig verschlungen. p-Nütrophenylhydrazinchlorhydrat
Bündel kleiner, brauner Nadeln oder Prismen, auch zierliche, moosartige Gebilde.
Noch 0,005 mg nachweisbar.
m-Nitrobenzhydrazid farblose Faden. p-Nitrobenzaldehyd farblose, stark zer-
klüftete Krystalle. Siehe auch Emrcx: Mikrochemie 1926, 258.
1 Bicker, FRENCH: Am. soc. 48, 749 (1926).
2 Hurp, THOMAS: Am. soc. 55, 423 (1933).
3 STENHOUSE: A. 35, 301 (1840). 4 ScHIFF: A. 220, 103 (1883).
> vAN Eck: Ph. Week. 60, 1204 (1923).
$ AKABORI: Proc. Imp. Ac. Tokyo 3, 342 (1927) — B. 66, 141 (1933).
7 SIMON: Bioch. 247, 171 (1932) — B. 66, 320 (1933). — BREDERECK: B. 65, 1836 (1932).
8
VORLANDER: Z. anal. 7*7, 267 (1929). 9 MIDDENDORP: Rec. 38, 1 (1919).
10 SASAKI: Bull. agr. ch. soc. Japan 6, 42 (1930). — Siehe auch PERVIER, GORTNER: Ind.
eng. ch. 15, 1255 (1923). — KLINE, ACREE: Bur. Stand. J. res. 8, 25 (1932).
11 SCHMIDT-NIELSEN, HAMMER: Kong. Norske Vidensk. Selsk. Forhandl. 5, 84 (1932).
= gj = , o ^ x = .
1? GRIEBEL: Z. Nahr. 47, 218 (1924). — GnrEBEL, Wziss: Mik. 5, 158 (1927).