Na-
1000)
, Be-
, an-
arme
Span
conz.
atol-
hich-
refel-
ischt
inten
; die
nach
; der
jum,
len.
TER,
1879).
1908).
licher
8) —
-— 395 —
553. Isatin.
CHON = 0) Co
\/CO
NH
Gelbrote bis dunkelmorgenrote, monokline! Prismen, F. 200—201° (aus Alko-
hol)?. Verbindet sich mit Bisulfit.
Nachweis. /ndopheninreaktion S. 390.
Dimethon®. Anhydrid (beim 4stündigen Kochen in Eisessig). Fast farblose
Tafeln, P.283—285? (unter Gelbrotfárbung) aus Alkohol.
Mikroehemiseher Naehweis^. Meist sehr gut ausgebildete Prismen. An den
Enden oft ein Deckenfláchenpaar, manchmal auch nur eine Fláche, die dann z. B.
einen Winkel von 70? mit den Prismenkanten einschlieft. Schiefe Auslóschung,
kräftiger Pleochroismus (gelb-orange).
Löslich in Natronlauge (violett, dann gelb). Beim Eindunsten krystallisiert
isatinsaures Natrium. Prächtige, rautenförmige und 6seitige Blätter (gekreuzte
Nicols!).
Phenylhydrazin: feine Nadeln und Sterne. — Mit 5proz. Ammoniak und
festem Silbernitrat rote Sterne, mit Kupferoxydul fast farblose Krystalle®.
C,H,0,N M.G.147
€ 65,3%
H 3,4%
N 9,5%
554. Tryptophan.
m —C - CH,CH(NH,)COOH
C1, H1202N2 = [i : CHONUS :
NCH
NH
Seidenglänzende, rhombische oder 6seitige Bláttchen (aus 50 proz. Alkohol)$,
F.289? (bei rasehem Erhitzen)".
Nachweis. Setzt bei Siedetemperatur aus wásserigen Jodsáwrelósungen Jod
in Freiheit. Indol und Skatol zeigen die Reaktion nicht$.
Mit wenig Chlor- oder Bromwasser (auf 1 Mol Tryptophan 4 Atome Halogen)?
tritt violettrote Färbung ein, die auf Pyridinzusatz in Blau umschlagt. Der Farb-
stoff läßt sich mit Essigester oder Amylalkohol ausschütteln® !°.
Mit ganz verd. Glyoxylsdurelósung und. konz. Schwefelsáure Violettfárbungi.
(Noch in Verdünnung 1: 200000.)
Mit p-Dimethylaminobenzaldehyd!? oder Vanillin und konz. Salzsäure rot-
violette Färbung, mit p-Nitrobenzaldehyd grün**.
Mit sehr wenig Nitrit enthaltender konz. Salzsäure und einer Spur Form-
aldehyd Violettfárbung!? (S. 47).
! BoprwiG: J. 1879, 477. ? BAEYER, OEKONOMIDES: B. 15, 2094 (1882).
3 VORLANDER: Z. anal. 1%, 267 (1929). ¢ Emica: Mikrochemie 1926, 259.
5 MENKE: Rec. 42, 199 (1923). 6 ELLINGER, FLAMAND: B. 40, 3033 (1907).
7 ABDERHALDEN, BAUMANN: Z. physiol. 55, 415 (1908).
3 DANILA: C. r. soc. biol. 88, 278 (1923).
9 NEUBERG: Bioch. 2, 369 (1906); 6, 278 (1907); 24, 423 (1910).
10 STEGELMANN: Beitr. Physiol. 2, 5 (1922).
1 Hopkins, CoLE: J. physiol. 2%, 418 (1901); 29, 451 (1903). — NEUBERG: Bioch. 6,
278 (1907).
12 ROHDE: Z. physiol. 44, 161 (1905). — Die Féarbung geht von Rot iiber Rotviolett
langsam in Blau über. HERZFELD: Bioch. 56, 260 (1913).
13 ROSENTHALER: Ap.Ztg. 22, 678 (1907). 1 HgRZFELD: Bioch. 56, 260 (1913).
15 VOISENET, FÜRTH, LIEBEN: Bioch. 109, 124 (1920).