stens
, fil-
ridin
' der
Stáb-
elsalz
lons-
Meist
pleo-
ische
hung
und
932).
utten,
asser
Alko-
177°
. und
zum
2).
03).
OLLIE,
1892).
1902).
-— 403 —
Trennung von Pyridin}2. Aus salzsaurer Lôsung krystallisiert zuerst das
Quecksilbersalz des Picolins. Wenn die feinen Nadeln des Pyridinsalzes anzu-
schießen beginnen, saugt man ab.
Bestimmung durch Titration wie bei Pyridin.
561. 3-Picolin.
C,H,N = [ys -
N
Pyridinähnlich riechende Flüssigkeit, Kp. 143,4? ?.
Nachweis. Durch Überführen in Nicotinsüure mit Permanganat? (S. 405).
Pikrat^*, Glànzende Nadeln oder Blátter, F. 149? (aus Alkohol)
Golddoppelsalz ?*, Nadeln, F. 182—184? (aus Wasser).
Zinksalz*. Lange, glänzende Nadeln, F. 158? (nach vorhergehendem Sintern)
aus Alkohol.
Silbersalz?. 3 (C,HZN) - AgNO,. Derbe, glänzende, stängelige Prismen oder
gestreifte Nadeln.
Quecksilberdoppelsalz*. Lange, spróde Nadeln oder groDe, gestreifte Bänder,
F. 146° (aus salzsäurehaltigem Wasser).
Platindoppelsalz® * 5. Große, asymmetrische, glänzende Krystalle mit 1 H,O,
das über Schwefelsäure entweicht, F. 201—202° (wasserfrei). Geht beim an-
dauernden Kochen in das Platinosalz über, lichtgelber Niederschlag, F. 259°
(u. Zers.), fast unlöslich in Wasser.
Golddoppelsalz!. Nadeln, F. 182—184? (aus salzsáurehaltigem Alkohol).
Bestimmung durch Titration wie bei Pyridin,
562. y-Picolin.
CH,
CHEN —
N
Pyridinühnlich riechende Flüssigkeit, Kp. 145,1? $.
Nachweis. Durch Überführen in Isonicotinsáure mit Permanganat" (S. 406).
Pikrat^3. Seidenglànzende Nadelbüschel, P. 167? (aus Wasser).
70lddoppelsalz8. Stark glünzende Prismen, F. 205° (aus Wasser).
Quecksilberdoppelsalz ^ 3. Weile, derbe Nadeln, F. 128—129? (aus verd. Salz-
sáure).
Platindoppelsalz. Orangegelbe, 4 seitige Blättchen oder Tafeln, P. 237—239°
(u. Zers.) 17,
Bestimmung durch Titration wie bei Pyridin”.
C,H;N M.G.93
C 11,4 96
H 7,5%
N 15,096
! LANGE, LADENBURG: A. 24%, 7 (1889). — Corrie, MYERS: Soc. 61, 727 (1892).
“ CONSTAM, WHITE: Am. 29, 3 (1903).
9 PINNER: B. 33. 1227 (1900)
4
MORGAN, BURSTALL: Soc. 1932, 20.
? SrOHR: J. pr. (2) 45, 30 (1892).
* FLASCHNER: Soc. 95, 670 (1909).
? SkRAUP: M. 17, 369 (1896).
GABRIEL, COLMAN: B. 35, 2850 (1902). — OPARINA: B. 64, 562 (1931).
8