— 406 —
566. Isonicotinsäure.
COOH
ON
CO H,0,N = ( |
N
Feine Nadelbüschel!, F. 317°23* (im geschlossenen Röhrchen) aus Was-
ser. Sehr schwer lóslich in Alkohol. Sublimierbar. Schmeckt angenehm sauer?.
Nachweis. Kupfersalz®. Mit Kupferacetat aus der neutralen Lósung Ae»
gefällt grüne, kalt gefällt blaue, 6seitige Blättchen. Fällt man die freie Säure,
so erhält man blaugrüne, spitze Prismen und vereinzelte, längliche Tafeln. Alle
Formen mikroskopisch klein. Enthält 4 H,0. Unlöslich in Wasser.
Golddoppelsalz?. F. 219°.
Platindoppelsalz5 mit 2 H,O. Hellorangegelbe, glànzende, kleine monokline
Krystalle.
CHlorhydrat. Nadeln, F. ca. 270? 8.
Amid*?. Wasserhaltig P. 117—120? (aus Wasser), wasserfrei P. 155 bis
156? (aus Alkohol oder Benzol-Alkohol).
Phenylester'®. Glänzende Bláttchen, F. 70? (aus verd. Alkohol). Chlorhydrat
F.177—178?. Leicht sublimierbar.
Hydrazid'!. Nadelbüschel, F. 163? (aus abs. Alkohol). Chlorhydrat + 2 HCI
F. über 300°.
Bestimmung durch Titration in üblicher Weise.
Mikrochemischer Nachweis!?. Kupferacetat Nadeln, Blätter und Prismen
(siehe auch oben).
C 58,5%
H 4,1%
N 11,4%
567. Trigonellin.
C,H,0,N — fre
Lon]
H,0—N—0
Lange, glänzende Nadeln (aus Wasser), flache Prismen (aus 96 proz. Alkohol).
Hàlt 1 HO, das bis 100? entweicht!?. Schmilzt bei raschem Erhitzen bei 130^,
erstarrt wieder und schmilzt dann wasserfrei bei 218° 14,
Naehweis. Chlorhydrat!??. Flache Säulen oder Tafeln, F.248° (aus Wasser).
! HOOGEWERFF, VAN Dore: A. 20%, 222 (1881).
2 Camps: Arch. 240, 346 (1902).
3 SkRAUP: M. 1$, 369 (1896).
* SeATH, SPITZER: B. 59, 1483 (1926). 315—316? (korr.).
5 WEIDEL, HERzIG: M. 1, 41 (1880).
$ BôTTINGER: B. 1, 94 (1884). — RopErICH GRAF: Privatmitteilung.
7 Hans Meyer: M. 23, 906 (1902).
8 Hans MEYER: B. 38, 2489 (1905).
9 TERNÄJGÖ: M. 21, 452 (1900). — Camps: Arch. 240, 362 (1902).
0 Hans MEYER: Rec. 44, 326 (1925). — Hans MEYER, GRAF: B. 61, 2206 (1928).
11 Hans MEYER, Marry: M. 33, 396 (1912).
12 mica: Mikrochemie 1926, 261.
13 JAHNs: B. 18, 2518 (1885); 20, 2840 (1887). — HANTzZscH: B. 19, 31 (1886). — PrCTET,
GENEQUAND: B. 30, 2123 (1897).
14 HANTZSCH: B. 19, 31 (1886). — SCHULZE, FRANKFURT: B. 27, 769 (1894). — HANS
Meyer: M. 24, 200 (1903).
=
Er E RN d
uem Cina Pr EUR y
sa
ük
fal
Al
gel
Lis
rot
ME