Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

       
   
  
  
   
   
   
     
    
    
    
   
     
   
    
  
  
   
    
  
   
    
  
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
    
Was- 
ler?, 
hei 
iure, 
Alle 
kline 
^ bis 
drat 
HCl 
men 
hol) . 
130°, 
Ser). 
8). 
CTET, 
HANS 
— 407 — 
Goldsalz® 2. C,H,0O,N - HCI - AuCl,. 4seitige Blättchen oder flache Prismen, 
F.198°. Durch Fällen der Lósung des Chlorhydrats mit überschüssigem Gold- 
chlorid. Umkrystallisieren aus heifer, verd. Salzsáure. Aus ganz schwach salz- 
saurem, heiBem Wasser umkrystallisiert, geht es in (C;H,O,N), : 3 HCl - 3 AuCl, 
über, feine Nadeln, F. 186°. Wird direkt erhalten, wenn Trigonellin in 
heiBem, schwach salzsaurem Wasser gelóst, mit überschüssigem Goldchlorid ge- 
fällt wird. 
Platinsalz*?.. Derbe, wasserfreie Prismen (aus Wasser), kaum löslich in 
Alkohol. Krystallisiert auch manchmal mit 4 H,O. 
Bestimmung mit ?/,-Jodlósung als Jodverbindung: NorrBomw, Mavzm: 
Z. Leb. 61, 202 (1931). 
Nach HEnzig, Hans MEYER: M. 566. 
  
C,H,0,N M.G.137 
C 61,3% 
H 5,1% 
N 10,2% 
  
  
  
  
568. Chinolinsáure. 
COOH 
C,H;,0,N — ° 
COOH 
N 
Gut ausgebildete, kurze, glänzende, monokline? Prismen, F. 231° nach, vorher- 
gehendem Sintern bei 190—195°* (aus Wasser)5. 
Nachweis. Anhydrid®. Prismen, F.134,5° (aus Essigsáureanhydrid durch 
Fällen mit Tetrachlorkohlenstoff). 
Dimethylester?. Glänzende Blätter, F.53—54° (aus Schwefelkohlenstoff- 
Ligroin 1:1). 
Diamid?. SpieBe, F. 209? (aus wüsserigem Ammoniak). 
Imid^?. Nadeln, F.230? (aus abs. Alkohol). Acetylderivat feine Nadeln, 
F. 161—162? (aus abs. Alkohol). 
Phenylimid". Seidenglànzende Nadeln, F. 228? (aus Alkohol). Platinsalz 
rote Nädelchen. 
Dihydrazid?. Feine Nadeln, F. 224? (aus Alkohol). 
Monopheniylhydrazid!?, Nadeln, F. 146? (aus Alkohol). 
Bisphenylhydrazid"®. Gelbe Nadeln, F. 201° (aus Alkohol). In Schwefelsäure 
mit violetter Farbe löslich. 
Bestimmung durch Titration in üblicher Weise. 
! Jauns: B. 18, 2518 (1885); 20, 2840 (1887). — HawTZSCH: B. 19, 31 (1886). — PICTET, 
GENEQUAND: B. 30, 2123 (1897). 
? HawrzscH: B. 19, 31 (1886). — SCHULZE, FRANKFURT: B. 27, 769 (1894). — Hans 
MEYER: M. 24, 200 (1903). 
3 ARZRUNI: Rec. 1, 111 (1882). 
* SkRAUP: M. 2, 157 (1881). 
5 CAMPS: Arch. 240, 353 (1902). 
$ BERNTHSEN, METTEGANG: B. 20, 1208 (1887). — PHILIPS: A. 288, 255 1895). — Dox: 
Am. soc. 3%, 1949 (1915). 
7 ENGLER: B. 2%, 1787 (1894). 
8 PHILIPS: A. 288, 257 (1895). 
9 Hans MEYER, Marry: M. 33, 408 (1912). 
10 SEN-GUPTA, SIRCAR: J. Indian ch. soc. 9, 145 (1932).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.