mit
ark
rol-
hol.
hei-
fast
1Sen
die
35,
-— 499 —
571. Dipicolinsäure.
CH;0.N = mood Jcoon :
N
Lange, haarförmige, seidenglänzende Nadeln mit 1!/, H,O (aus kaltem Wasser),
wasserfreie, lichtbrechende, schiefe, rhombische! Prismen oder glänzende Blätt-
chen (aus heiBer Lôsung)?, F. 238° (u. Zers.)1 23,
Nachweis. Mit Ferrosulfat gelbrote Färbung‘.
Saures Kaliumsalz5. Aus dem neutralen Salz mit Salzsäure. Lange, dünne,
glänzende Nadeln mit 3 H,O.
Dimethylester?. Rhomboedrische Krystalle, F. 121? (aus Methylalkohol).
Diamid?. Krystallpulver, F. 302° (aus wüsserigem Ammoniak). Sublimier-
bar. Schwer löslich in Alkohol.
Dihydrazid$. Feine Nadeln, F. 297—298? (aus Alkohol).
Diphenylester". Glànzende Bláttchen, F. 179? (aus Alkohol).
Bestimmung durch Titration in üblicher Weise.
572. Cinehomeronsáure.
COOH
CHE O,N — ow :
N
Zarte, prismatische Nadeln (aus Wasser und etwas Salpetersiure)®, F. 258
bis 259°°.
Nachweis. Anhydrid®!°. 6seitige Tafeln oder Prismen, F. 78° (aus Chloroform).
Diamid!!. Würfelähnliche Kryställchen, F. 175—176° (u. Zers.). Erstarrt
beim weiteren Erhitzen und schmilzt dann wieder bei 226—227° (aus alko-
holischem Ammoniak). Hydrat kurze, glasglänzende Prismen aus 70° warmem
Wasser. :
Imid!?. Zentimeterlange Nadeln (durch Sublimation), F. 229—230°.
Dianilid'?. Nàdelchen, F.199—206? (u. Zers.) aus verd. Alkohol.
Phenylimid?. Durch Sublimation lange Nadeln, F. 212—215,5*.
Bestimmung durch Titration in üblicher Weise.
573. Dinicotinsáure.
CH,0N = ia
N
Kleine Krystalle, P. 323? 1?:1* (u. Zers.) aus Wasser, in dem sie sehr schwer
lóslich ist!5.
THoMa: M. 33, 403 (1912). ? LADENBURG: A. 247, 33 (1889).
Hans MEYER: M. 24, 207 (1903). 1 EpsTEIN: A. 231, 29 (1885).
PrNNER: B. 33, 1229 (1900). ' HANs MEvER, Marnv: B. 33, 404. (1912).
Hans MEYER: Rec. 44, 323 (1925). $ WEIDEL, SCHMIDT: B. 12, 1148 (1879).
Kaas: M. 23, 252 (1902).
10 GOLDSCHMIEDT, STRACHE: M. 10, 156 (1889); 11, 134 (1890).
GABRIEL, COLMAN: B. 35, 2842 (1902).
1? SrRACHE: M. 11, 142 (1890). 13 WEBER: A. 241, 12 (1887).
14 Haxs MEYER, TropscH: M. 35, 209 (1914).
* Dünkorr, GórrscH: B. 33, 1114 (1890).
OT We
e
e
[od
=