Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

   
   
  
  
— 410 — 
Dimethylester*. Sehr lange, dünne Nadeln, F. 84—85^ (aus Wasser). 
Dihydrazid, Acetonverbindung!. Glànzende Nadeln, F. 230 — 232^ (aus Aceton). 
Bestimmung durch Titration in üblicher Weise. 
  
C,H,0,N M.G.167 
C 50,3% 
H 3,0% 
N 8,4% 
  
  
  
  
574. Chinolin. 
ZN 
C,H,N = | ° 
NA 
N 
Flüssigkeit von angenehmem, charakteristischem Geruch, F. —19,5°2, 
Kp.750 240,4—241,3° (korr.)*, Kp.,, 113,3°%. Sehr hygroskopisch, bildet ein 
Hydrat mit 1*/, H,0, das sich bei Blutwärme trübt?. 
Nachweis. Mit Kaliumquecksilberjodid® gelblich weißer Niederschlag, auf Zu- 
satz von Salzsäure zarte, bernsteingelbe Nadeln. Empfindlichkeit 1: 3500. 
Pikrat”. Feine, hellgelbe Nadeln, F. 203° (aus Benzol). 
Quaternäres Salz mit p-Toluolsulfosäuremethylester®, F.125—126° (aus Alko- 
hol + Essigester). 
Chloraurat®. Kanariengelbe Nadeln, F.235—238?. Abnormes Salz (C,H,N 
: HOD,AuCH aus Salzsáure, FP. 180^. 
Chloroplatinat!?, Kleine, gelbe Nadeln mit 1 oder 27 H,0, F. 225°. 
Unterscheidung von Isochinolin!!. Das salzsaure Chinolin, mit Zinn und Salz- 
säure zur Tetrahydroverbindung reduziert, gibt mit Diazobenzolsulfosäure in 
wässeriger Lösung momentan Rotfärbung. Isochinolin färbt sich bei gleicher Be- 
handlung nicht. 
Bestimmung durch Titration wie Pyridin??, 
Mikroehemiseher Naehweis??. Jodoform, Verbindung CHJ, - 3 CjH;N. Schóne 
Nadeln. Starke Polarisation, gerade Auslóschung, Subtraktionsfarbe in der Längs- 
richtung. 
Ferrocyankalium aus salzsaurer Lósung gelbe Rauten, Stábchen und würfel- 
ähnliche Krystalle (mit viel Salzsäure). 
Perchlorsäure (in Glycerin) dünne, rechtwinklige Stäbchen und rhombische 
Platten, doppelbrechend, gerade Auslóschung". 
575. Isochinolin. 
C,H,N a 
NON 
Farblose Tafeln, F. 24,6° 15,16, K p.65 240,5° 17, Kp.,, 142° 16. Zieht Wasser an 
und verflüssigt sich dabei!”. Riecht angenehm. 
Hans Mryvrr, Tropscu: M. 35, 209 (1914). 
ALTSCHUL, SCHNEIDER: Z. phys. 16, 24 (1895). 
KRETSCHY: M. 2, 80 (1881). 4 KAHLBAUM: Siedetemp. u. Druck 4 (1885). 
HooGEWERFF, VAN Dorp: Rec. 1, 9 (1882). 
Donate: B. 14, 1771 (1881). 7 GOLDSCHMIEDT, SCHMIDT: M. 2, 17 (1881). 
MARVEL, SCOTT, AMSTUTZ: Am. soc. 51, 3638 (1930). 
FENNER, TArEL: B. 32, 3226 (1899). 
BAEYER: B. 12, 1322 (1879). — SKRAUP: M. 1, 317 (1880). 
BAMBERGER: A. 25%, 266 (1890). 12 ASTRUC: C. r. 1929, 1021 (1899). 
EmrcH: Mikrochemie 1926, 262. 14 CORDIER: M. 43, 525 (1923). 
PrcTET, Gams: B. 43, 2391 (1910). 16 BRÜHL: Z. phys. 22, 391 (1897). 
HooGEWERFF, VAN DorP: Rec. 5, 306 (1886). — DELEPINE: C.r. 126, 1034 (1898). 
o OO» QU Q m HM 
E 
~~ © © 
Ib 
cO o 
= 
I 
  
     
   
   
    
   
   
  
  
  
  
  
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
     
    
       
       
   
Pr 
VOI 
die 
dui 
Ló: 
lim 
zuf 
ver 
Na 
düi
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.