— 417 —
Als Pikrat*, Aus neutraler oder schwach saurer Lösung. Man trocknet bei
' dichroi-
rmen. He 100° und fügt dem gefundenen Gewicht pro 100 ccm Filtrat 2,2 mg zu.
Trennung von Hypoxanthin, Guanin: SCHINDLER: Z. physiol. 13, 433 (1889).
C,H;N, M.G.135
C 44,4 76
H 3,7 96
N 51,996
585. Guanin.
HN—CO
| |
C,H,ON, — H,N—C C—NH
|
N--C—N
; das bei * . * * . * 2
amiden?. Lange Nadeln oder Tafeln mit 3 H,O , die leicht entweichen (aus Ammoniak)? ?.
sserfreie, Nachweis. JMurervidreaktion?:^. Nur mit Kalilauge, nicht mit Ammoniak,
Zers.)5. Braunrot, beim Erwärmen violettrot.
290°8 in Mit Diazobenzolsulfosäure5. Farbstoff, dessen Ammoniumsalz gelbrote Nadeln
bildet (aus verd. Essigsáure).
Pikrat9. Pinselfórmige, sehr leichte, farnkrautähnliche Bündel. Mit 1 H,0.
ren, mit F.190° (u. Zers.). Sehr schwer löslich in heißem Wasser.
ote Für- Bestimmung als Metaphosphat: Pour: Z. physiol. 13, 293 (1889). — LIEBER-
MANN: C. med. Wiss. 1889, 225. — Wurrr: Z. physiol. 17, 483 (1893).
'aunrote, Als Pikrat: CAPRANICA: Z. physiol. 4, 233 (1880).
Nach WILLSTATTER-SCHUDEL: M. 480. — Guanin verbraucht 4 J.: GRYNBERG :
tumpfte, Bioch. 253, 143 (1932).
Mikrochemiseher Nachweis’. Mit Perchlorsäure in Wasser rhombische, stark
79281 ° doppelbrechende Prismen. Auslöschung schief,
LITHO, C,H, CN, M.G.151
r Unter- C 39,7 %
H 3,3 76
N 46,4 %
Ci © DN
27 hy. ! Bnunuws: Z. physiol. 14, 567 (1890).
sa Pay ? Kosskn: B. 48, 79 (1885) — Z. phys. 46, 160 (1893). — DRECHSEL: J. pr. (2) 24,
44 (1881). — HORBACZEWSKI: Z. physiol. 23, 229 (1897).
32. 2231. 3 LIPPMANN: B. 29, 2649 (1896).
^ BnÜckE: M. 7, 617 (1886).
5 BURIAN: B. 29, 705 (1904). — STEUDEL: Z. physiol. 48, 429 (1906). — FISCHER:
Z. physiol. 60, 76 (1909).
6 CaPrANICA: Z. physiol. 4, 233 (1880).
" ConprER: M. 43, 525 (1923).
jl. 34, 366
iysiol. 48,
‚chem. 9,
'raphische
Meyer, Organische Verbindungen,
E Re a me Ri RR GER BR RE Rer eR
RS UN ANE