Leu g2 —
48. Cetylalkohol.
CroH0 = CH, [CH], CH,O0H -
Blätter, F. 49,3°! (aus Methylalkohol!, Alkohol oder Essigester??).
Nachweis. p-Nitrophenylurethan*. F.117—118? (aus Alkohol).
x-Naphthylurethan5. Feine Nadeln, F. 81—82° (aus Ligroin).
Brenztraubensdureester8. F. 26,5—27,5°. Semicarbazon tafelige Prismen,
F. 140—141° (aus Essigester): M. 299.
p-Joddiphenylurethan™8. F.138—138,5° (aus Aceton).
B-Anthrachinonylurethan?. Gelbe Krystalle, F. 203—204°.
p-LDiphenglamino]phenylurethan?. Nadeln, F.95,5—96,5^ (aus Alkohol oder
Ligroin).
Phthalestersiure. F.61—62° (aus Benzol, dann Chloroform). Natriumsalz
in Wasser schwer, in Äther leicht löslich. Das Kaliumsalz verhält sich umgekehrt.
Silbersalz aus Äther, Alkohol oder Benzol. Ag 21,7176.
Bestimmung nach ZEREWITINOFF: M. 371.
O,H,0 M. G.242
C 79,3 %
H 14,0%
49. Stearylalkohol.
CusHasO = CH,[CH;], CH,OH .
Blátter, F. 59,4—59,8? (aus Methylalkohol!, Benzol! oder Aceton?), K p.,; 210^?.
Naehweis. Acetat!. FP. 33° (aus Alkohol).
B-Anthrachinonylurethan8. Gelbe Krystalle, F. 202,5—203,5".
p-Joddiphenglurethan8. Haarfórmige Krystalle, F. 137,2—137,5^ (aus Aceton).
p-Nitrophenylurethan?9. Warblose, wachsartige Nadeln, F. 115^ (aus Benzol).
Bestimmung nach ZEREWITINOFF: M. 371.
C, H,0 M.G.270
C 80,0 %
H 14,1%
50. Allylalkohol.
C,H,0 = CH,: CH - CH,OH.
Flüssigkeit von heftig reizendem Geruch, dessen unangenehme Wirkungen
aber erst einige Zeit nach dem Einatmen bemerkbar werden!!. Kp.;49 97 ^?? (korr.).
Charakterisierung des Allylalkohols wnd. seiner Derivate?. Man versetzt 0,1 g
Allylalkohol mit so viel 0,6proz. Bromwasser, bis die Flüssigkeit nach vor-
übergegangener Entfárbung dauernd schwach gelb bleibt, entfernt den Brom-
überschuß durch Kochen, läßt erkalten, mischt je 0,4 ccm dieser Flüssigkeit
mit je 0,1 cem einer 5proz. alkoholischen Kodein-, Resorcin-, Thymol- oder
B-Naphthollésung und je 2 ccm Schwefelsäure 1,84 und erhitzt 2—4 Minuten
1 SwrrH: Soc. 1931, 802. — PHILLIPS, MuMFORD: Soc. 1933, 235.
? Knarrr: B. 16, 1721 (1883). — BLEYBERG, ULRICH: B. 64, 2510 (1931).
3 POwER, ROGERSON: Soc. 101, 10 (1912). * HOPPENBROUWERS: Rec. 51, 952 (1932).
5 NEUBERG, KANSKY: Bioch. 20, 445 (1909).
6 WILLSTATTER, MAYER, HUNI: A. 378, 98 (1911).
7 Kawa: Sc. pap. Inst. ph. ch. res. Tokyo 13, 260 (1930).
8 Kawal, Tamura: Sc. pap. Inst. ph. ch. res. Tokyo 13, 270 (1930).
9 LEVENE, WEST, VAN DER SCHEER: J. biol. chem. 20, 531 (1915).
10 VAN HOOGSTRATEN: Rec. 51, 426 (1932).
11 TOLLENS, HENNINGER: A. 156, 134 (1870). — Tonwo£&: B. 21, 1287 (1888).
12 ATrINS, WALLACE: Soc. 103, 1469 (1913). 13 Beilstein, 4. Aufl., 1, 437 (1918).
im sie
weinro
reaktio
von B
Erhitz!
Brommw
überscl
Nac
Ani
p-A
(aus T
&-A
All
p-N
Alkohc
Bes
MANN,
STRITA
Ger
CH-c
Sch
Nac
Auch i
setzt v
All
Saa
Silk
Oxy
Bes
sáure .
alkoho
wird.
quanti
SU Rp OV NH
Hu
(192
=
Qu "du
ti
29 (193