— 49
Bestimmung nach ZEREWITINOFF!: M. 371. Lösungsmittel Toluol oder
Xylol. % Geraniol = 0,692 m" V = Volumen des ausgeschiedenen Methans (0°,
760 mm), S — Gewicht der Probe in Grammen.
Nach VERLEY, BôLSING? durch Acetylierung in Pyridin. Resultate um 10%
zu niedrig.
Isolierung und Trennung von Nerol durch die Chlorcalciumverbindung: HEssE,
ZEITSCHEL: J. pr. (2) 66, 499, 502 (1902). — SopEN: B. 36, 265 (1903). — Verbin-
dungen mit Magnesiumcehlorid, Caleium- und Magnesiumnitrat: Schimmel
1895 I, 38. ei eR E
C,,H,,0 M. G. 154
C 77,9%
H 11,7%
56. Glykol.
C,H,0, = HO - CH, - CH,OH.
Dickliche Flüssigkeit von süBem Geschmack. Erstarrt bei —15,6° zu stern-
oder fadenfórmigen Krystallen?. KP.7ç 197° 4, KP.2; 109°°.
Unterscheidung von Glycerin®. Glykol gibt die Aldehydreaktionen des
Glycerins (S. 43), nicht aber den Acroleingeruch. Sehr unreines, technisches
Glykol kann allerdings eine ühnliche Geruchsreaktion liefern. Sicher gelingt die
Unterscheidung durch Bestimmung der Refraktion. Liegt sie über 15, so ist die
Gegenwart von Glyeerin anzunehmen. Die Refraktion bei 20° (im ZE1ssschen
Butterrefraktometer) ist 8 für Glykol, 55—65 für Glycerin.
Nachweis. Dibenzoat. Rhombisch-bipyramidale Prismen?, F.73—74°8 (aus
Ather). ;
Diphenylurethan®. Prismen, F. 157,5° (im geschlossenen Röhrchen), aus
Alkohol.
x-Naphthylurethan"®. F.176° (aus Alkohol).
Di-p-Nitrophenylurethan 12. Sehr kleine, gelbe Nädelchen, PF. 236° (aus
Alkohol oder Kohlenstofftetrachlorid).
Bestimmung nach der Methode von HEHNER, wie S. 43.
Nach ZEgREWITINOFF: B. 40, 2029 (1907). — M. 371.
Mikrochemischer Nachweis. ALBER: Mik. 6, 21 (1928).
C,H,0, M.G. 62
C 38,7%
H 9,7%
57. Pinakon.
C,H,,0, — HO - C(CH,), - C(CH,,0H.
Campherartig riechende Nadeln, F.35—38^ (aus Alkohol, Ather, Schwefel.
kohlenstoff), K.7;4, 171—172? 13,
1 ZEREWITINOFF: Z. anal. 68, 321 (1926). 2 VERLEY, BOLsiNG: B. 34, 3354 (1901).
3 LADENBURG, KRUGEL: B. 33, 638 (1900). — BovcHanpar: C. r. 100, 453 (1885). —
DE ForCRAND: C.r. 132, 569 (1901) — 11,5°.
4 LONGUININE: À. ch. (7) 13, 330 (1898). — DE Forcranp: C.r. 132, 569 (1901).
5 WALDEN: Z. phys. 70, 574 (1910). $ Worrr: Ch. Ztg. 41, 608 (1917).
" BopEwia: J. 1879, 676. 8 GABRIEL, HEYMANN: B. 23, 2498 (1890).
? SAPE: B. 18, 2430 (1885). 10 FRENCH, BICKEL: Am. soc. 48, 747 (1926).
11 SHRINER, Cox: Am. soc. 53, 1604 (1931).
12 VAN HooGSTRATEN: Rec. 51, 426 (1932). 13 LINNEMANN: À. Spl. 3, 377 (1866).
P
fliel
Die
Pr
KE:
SMI
S
glyl
dur
SISC
Lös
Sch
den
und
Cov