— dd —.
Acetinverfahren!. Zu 1,25—1,5g Rohglycerin 7,5 cem Essigsáureanhydrid
und 3 g wasserfreies Natriumacetat geben, am eingeschliffenen RückfluBkühler
1 Stunde kochen. Die Salze dürfen nicht an der Kolbenwand eintrocknen.
Etwas abkühlen, 50 ccm Wasser von 80° zufließen lassen, abkühlen, filtrieren,
mit kaltem, ausgekochtem Wasser gut nachwaschen, 2 cem Phenolphthalein-
lósung und so viel kohlensáurefreie n-Lauge zugeben, bis schwach rótlich- MC
gelbe Färbung auftritt (Vorsicht!). Gemessenen Überschuß n-Lauge zugeben,
'/, Stunde am Rückflußkühler kochen. Schnell abkühlen und zur rötlich-
gelben Farbe zurücktitrieren. Blinde Probe! Das Glycerin muß mindestens
50proz. sein. Resultat fast immer etwas zu niedrig?, hat aber den Vorzug, daß
die Polyglycerine nicht mitbestimmt werden, wie beim Bichromatverfahren.
Über Fehlerquellen und Korrekturen: GRÜN: An. d. Fette T, 530 (1925).
1 ccm n-Lauge = 0,03069 g Glycerin.
Colorimetrische Bestimmung: DINGEMANS: Ch. Week. 29, 40, 697 (1932).
Mikrochemischer Nachweis. BEHRENS: Ch. Ztg. 27, 1105 (1903). — HERZOG:
Unt. d. Seide, S. 117. Berlin 1924. — Emrcx: Mikrochemie 1926, 214. — GRIEBEL,
Wriss: Z. Nahr. 56, 158 (1928). — ALBER: Mik. 7, 21 (1929).
Mikrobestimmung nach ZEISEL, FANTO. FLASCHENTRAGER: Pregl-F. 89
(1929). — GUILLEMET: Bull. (4) 51, 1547 (1933).
aus
C,H,0, M. G. 9
C 39,196 Ch
H 8,7%
Lis
59. Erythrit.
HH
CHO 7 HO-CH,-C. C. CHOR,
OH OH ucl
Tetragonale Prismen? von süfem Geschmack, F. 121,5?*, Kp.,4 294—296? 5. 21.
Nachweis. Farbenreaktionen: DENIGÈs: A.ch. (8) 18, 168 (1909).
Dibenzalerythrit$. Feine Nädelchen, F. 201—202? (aus Alkohol).
Diformalerythrit^. Nadeln, F.97—98? (aus Wasser).
Diacetonerythrit®. Prismen, F. 56°, Kp.99 105—106° (aus wenig 50 proz. Alko-
hol). Schmeckt bitter. Sehr flüchtig mit Wasserdampf.
T'etranitrat?. Große Blätter, F.61° (aus Alkohol).
Bestimmung nach ZEREWITINOFF: B. 40, 2030 (1907). — M. 371.
C,H,00, M. G. 122
C 39,3 96 ho.
H 8,2%
sül
! BENEDIKT, CANTOR: M. 9, 521 (1888). — HEHNER: Soc. Ind. 8, 4 (1889) — Ch. Ztg. 13,
213 (1889). — GRÜNEWALD: Z. ang. 24, 866 (1911). — Facuint: Ch. Trade J. 73, 127 (1923).
— SCHLENKER: Seif. Ztg. 50, 539 (1923). — Sacus, RIEMER: Ol- u. Fettind. 46, 739 (1926).
— SMITH: J. Text. Ind. 1%, 187 (1926). — STIEL, SCHAFER: Seif. Ztg. 53, 672, 691 (1926). —
BerTH: Ch. Umsch. 34, 129 (1927) — Ch. Ztg. 52, 597, 737 (1928); 53, 100 (1929). — FucHs:
Ch. Ztg. 52, 737 (1928); 53, 100 (1929). — FnEv: Mitt. Ost. Heilm. 1929, Nr 9. — RIEMER: MA
Ch. Ztg. 53, 100 (1929).
? 'TORTELLI, ÜECCHERELLI: Ch. Ztg. 3%, 1573 (1913). — NorMANN, HuGEL: Ch. Umsch. 23,
45 (1915).
3 MILLER: A. 68, 79 (1847). — B0oGOJAWLENSKI: Z. phys. 2%, 596 (1898). — MULLER: (19
Z. phys. 86, 215 (1914). ^ GRINAKOWSKI: Russ. 45, 1226 (1913).
5 LIEBERMANN: B. 1%, 873 (1884). ¢ E. FiscHER: B. 2%, 1535 (1894).
7 SCHULZ, TOLLENS: A. 289, 27 (1896). 8 SPEIER: B. 28, 2531 (1895).
9 STENHOUSE: A. 70, 226 (1848). — VIGNON, GErIN: C.r. 133, 541 (1901).