Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

   
e Nadeln, 
3. 
limierbar. 
is zur Lô- 
ralisieren, 
| Zuckern 
fällen, im 
n/ 07 Thio- 
se + 130, 
roz. Kali- 
saure an- 
t zurück- 
sche Pris- 
htung der 
— 295? M, 
ohol). 
n, P. 258 
FP. 228 bis 
(u. Zers.) 
"m). 
— LoBRY 
1). 
925). 
22 (1895). 
87 (1895). 
— d7 
Bestimmung mit Permanganat wie Mannit oder nach ZEREWITINOFF. 
  
C,H,,0, M. G. 182 
C 39,6% 
H 7,7% 
  
  
  
  
64. Formaldehyd. 
0 
CHO HH. 
Eigenartig und zugleich stechend riechendes Gas, bei — 21° leicht bewegliche 
Flüssigkeit!, die sich schon bei — 20^ rasch polymerisiert. 
Paraformaldehyd (CH,0), + xH,02. Amorph, F. 150—160°. Wird durch 
Verdampfen depolymerisiert. Die wässerige Lôsung verhält sich wie Formalde- 
hyd, wird aber durch Kochen mit Wasser nicht verändert. 
x-Polyoxymethylen (CH,0),?. Undeutlich krystalline Masse. Sublimierbar?. 
F.163—168? (im geschlossenen Róhrchen). Wird bei 184° depolymerisiert. 
Alle sonst beschriebenen Polymeren sind nur Methylalkohol oder Schwefel- 
säure enthaltende Derivate obiger Substanzen. STAUDINGER, LÜTTIG: Hel. 8, 
41, 65 (1925). — STAUDINGER: Hel. 8, 67 (1925) — B. 59, 3022 (1926) — Naturw. 
15, 379 (1927). 
Spez. Gewicht wässeriger Formaldehydlösungen: AUERBACH: Arb.Ges.A. 22, 
578 (1905). — HEIDUSCHKA: Arch. 254, 482 (1916). 
Nachweis. Mit fuchsinschwefliger Säure*. Durch 1proz. Lôsung von Para- 
fuchsin oder Fuchsin langsam Schwefeldioxyd leiten, bis 0,1 ccm in 10 cem Was- 
ser nach mehreren Minuten keine Rosafärbung mehr gibt. 
10 cem der Probe mit 0,1 cem konz. Salzsäure und 0,2 ccm Reagens, bei größ- 
ten Verdünnungen (1 : 10°) einen Tag stehenlassen. Versetzt man mit wässeriger 
Pikrinsäure und schüttelt mit Äther aus, so geht freies Fuchsin vollständig in den 
Äther, der Aldehydfarbstoff dagegen nicht. In (salz- oder schwefel-)saurer Lösung 
spezifisch?. Formaldehyd ist in farblosen Lösungen bis 1: 500000 nachweisbar. 
Angeblich zeigen übrigens auch Acrolein und Glyoxylsáure die Reaktion. 
Mit G'uajacolcarbonat? oder -sulfat* in 90proz. Alkohol und 1 Tropfen Eisen- 
chlorid (10% Fe) beim Unterschichten mit konz. Schwefelsäure himbeerroter 
Ring. Empfindlichkeitsgrenze 1: 300000. 
Tryptophanreaktion ^?. 5 ccm der Probe werden mit 2 ccm frischer Milch 
oder ein wenig Witte-Pepton und 7 cem 25 proz. Salzsáure, die in 100 cem 0,2 cem 
1 KekuLÉ: B. 25, 2435 (1892). 
2 AUERBACH, BARSCHALL: Arb.Ges.A. 27, 183 (1908). 
3 BUTLEROW: A. 211, 247 (1882). 
M. 488. — WILLSTATTER, STOLL: Ass. d. Kohlensäure 1918, 388. 
5 DrniGÈs: J. pharm. chim. (4) 6, 193 (1896). — GRossE-BOHLE: Z. Nahr. 14, 88 (1907). 
— FINCKE: Bioch: 52, 219 (1913). — MAYER: J. Am. pharm. ass. 12, 698 (1923). — OLSZEWSKI, 
ROzNIKI: Farm. 3, 77 (1925). — GuHIGLIOTTO: Bull. soc. pharm. Bordeaux 64, 36 (1926). 
6 Rosenthaler 128 (1923). ?* MAUE: Z. Nahr. 35, 179 (1918). 
8 LEFFMANN, PINES: Bull. Wagner Free Inst. Sc. Philadelphia 4, 39 (1929). 
9 HEHNER: Analyst 21, 94 (1896). — LEONARD: Analyst 21, 157 (1896). — SHREWSBURY : 
Analyst 32, 5 (1907). — Low: Am. soc. 29, 786 (1907). — FILLINGER: Z. Nahr. 16, 226 (1908). 
— HzErmrop, LEVENE: Bioch. 25, 18 (1910). — RacHEL: Ph. Z. H. 54, 759 (1913). — RosEN- 
THALER: Arch. 251, 587 (1914). SALKOWSKI: Bioch. 68, 337 (1915) — Z. physiol. 93, 432 
(1915); 109, 52 (1920). — WASER: Z. physiol. 99, 81 (1917). — Hasse: Ph. Z. H. 61, 177 
(1920). — HERZBERG: Bioch. 119, 13 (1921). Rossi: Boll. ch. farm. 59, 265 (1920), hat 
die Reaktion nochmals „entdeckt‘“. — Zur Theorie der Reaktion: Komm: Z. physiol. 156, 
161 (1926). 
- 
  
  
     
   
    
  
    
    
  
    
    
    
   
    
  
   
  
  
     
   
   
    
   
  
  
    
    
     
    
     
      
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.