\bschei-
lie aus-
Flüssig-
r Nach-
mischt
l, kocht
olumen
nlassen.
n Acet-
gester).
1 unter
1 dieser
rschlag.
n einer
titativ.
s Alko-
|? (aus
E ‘10%
Methyl-
Aceton
chstens
18,
nth. 12,
EN: Am.
).
» (1907).
L).
GENSON :
PPELER :
Ch. Ztg.
%.
ex Bg .—
AvULD! führt in áhnlicher Weise das Aceton in Bromoform über.
Nach JornrEs?: M.451 (Methode von RIPPER).
Die Acetonlósung wird mit einem .3—4fachen Überschuf an titriertem Bi-
sulfit versetzt und nach 40 Stunden? Stehen mit Jodlósung zurücktitriert. Die
Methode ist sehr genau.
Bestimmung mit Hydroxylamin durch Titration der nach der Gleichung
CH,COCH, + NH,OH - HCl = (CH,),C: NOH + H,0 + HCI
entstandenen Salzsáure mit Methylorange: HoEPNER: Z. Nahr. 34, 453 (1917). —
Rerr: Z. Nahr. 42, 80 (1921). — Marasco: Ind. eng. ch. 18, 701 (1926). —
KRAJCINOVIC: Ch.-Ztg. 55, 894 (1931).
Da die Oximbildung nur zu 9496 verláuft, entspricht 1 cem ?/,,-Sáure 0,0058 g
Aceton*.
Mikrochemiseher Nachweis. BEHRENS? benutzt die Jodoformreaktion und die
Indigobildung mit o-Nitrobenzaldehyd.
m-Nitrophenylhydrazon 7; goldgelbe, stark spitz auslaufende, leicht ge-
bogene Nadeln (Unterschied vom Acetaldehydderivat)®.
p-Nitrophenylhydrazon » 9: goldgelbe, nie gebogene, spitz oder stumpf aus-
laufende Nadeln.
Mikrochemische Bestimmung. LJuNeDAHL: Bioch. 96, 346 (1919). —
Lax: Bioch. 125, 262 (1921).
CHO M.G.58
62,1%
H 10,3%
80. Methyläthylketon, Butanon.
CH,O — CH, - CO: CH, - CH,.
Atherisch riechende Flüssigkeit, F. —86,35^?, Kp.z44 79,6 ^ 10.
Nachweis. Mit Vanillin!® 1! (1 proz. Lösung in konz. Salzsäure); dem gleichen
Volumen konz. Schwefelsäure 1 ccm der 1proz. wisserigen Probe zugeben.
Aceton Methyläthylketon Methylisopropylketon
In der Kilte - keine griine keine Färbung
Nach Erhitzen auf 100° violette tiefblaue violette!? Färbung
o-Nitrophenylhydrazon??. Dicke, orangegelbe Prismen aus wenig abs. Alkohol,
SpieBe aus verd. Alkohol, F. 73°.
m-Nitrophenylhydrazon!3. Platten oder Nadeln aus verd. Alkohol, F.99,5^.
p-Nitrophenylhydrazon' 14 Gelbe Nadeln. F.128—129*.
! AULD: Soc. Ind. 25, 100 (1906). 2 JoLLES: B. 39, 1306 (1906).
3 STEPP, ENGELHARDT: Bioch. 111, 8 (1920).
^ Cook, SMITH: J. biol. chem. 85, 251 (1929).
5 BEHRENS: Ch. Ztg. 26, 1152 (1902).
6 GRIEBEL: Z. Nahr. 4%, 438 (1924).
7” GRIEBEL, WEIss: Mik. 5, 159 (1927).
8 KAISER, WETZEL: Sidd. Ap. Ztg. 70, 108 (1930). — BORGMANN: Südd. Ap.Ztg.
10, 154 (1930).
9 TrwMERMANS: Bull. soc. chim. Belg. 25, 300 (1911).
10 ROSENTHALER: Z. anal. 44, 292 (1904).
11 MrarTA: Bull. s. ch. Japan 4, 230 (1929).
12 Anfangs grüne und purpurrote Fluorescenz.
13 BAUER, STRAUSS: B. 65, 308 (1932).
14 DAKIN: J. biol. chem. 4, 235 (1908). — RAPER: Bioch. J. 8, 325 (1914). — BOESEKEN,
VERKADE: Ch. Week. 14, 34 (1916).