-— T1 Ln
n|alilauge, gibt 20 cem "/, alkoholische Kalilauge und unmittelbar danach
20 cem 5 proz. alkoholisehe Hydroxylaminchlorhydratlósung zu, schüttelt kráftig
und láft 1 Stunde stehen. Dann wird mit "/,-Salzsàure zurücktitriert. Blinde Probe!
(b — a) x n x 15,4
g
(b — ccm Salzsäure des Blindversuchs, a = ccm Salzsäure der Probe, nn = Normalität der
Salzsäure, g = Gewicht der Probe).
Citronellal =
Man kann auch! in dem oximierten Öl den Stickstoff (nach KJELDAHL) be-
stimmen und daraus den Citronellalgehalt berechnen.
Natriumbisulfitmethode: PARRY: Parfumerie moderne 15, 185 (1922). —
TAKENS: Riechstoffind. 3, 134 (1928).
Jodometrische Bestimmung: LAUTENSCHLAGER: Arch. 256, 86 (1918).
Rhodanometrische Bestimmung: KAUFMANN: Arch. 267, 1 (1929).
C,,H,,0 M.G. 154
C 11,996
H 11,7%
92. Citral.
H
C, oHG. = (CH,),C: CH - CH, - CH, - C(CH,): CH - Co :
Dickflüssiges, intensiv nach Citronen riechendes, schwach gelbliches Ol,
Kqp.228—229? (unter geringer Zersetzung)?. £Kp.,5,114,6—115,6^ 3.
Citral a (Geranial)* Kp:,, 118—119°. Citral b (Neral)* Kp.,, 117—118°.
Citral b riecht süßer und weniger citronenartig als Citral®. Durch Schwefel-
dioxyd wird Citral verharzt. (Verwendung zum Nachweis von Geraniol im Citral*.)
Nachweis. Mit Benzidin gibt Citral starke Gelbfärbung (Kennzeichnung der
Olzellen in frischer Citronenschale)9 7.
Semicarbazone? (siehe auch S. 72).
Gewóhnliches Citral gibt mit salzsaurem Semicarbazid in wásserigem Pyridin
ein gemischtes Semicarbazon, F. 132°. Trennt man die Komponenten mit Na-
triumbisulfit, so erhält man für Citral a F. 164°, für Citral b F. 171^.
In Eisessig fällt aus dem Rohcitral nur das Semicarbazon, F. 164°.
2, 4-Dinitrophenylhydrazone®. Aus Citral a rotorange Krystalle, F. 108 bis
110° (aus Alkohol). Aus Citral b rotorange Krystalle. F.96° (aus Alkohol).
p-Naphthylhydrazon". F.122° (aus 96proz. Alkohol).
Citryl-B-naphthocinchoninsäure!*. Citronengelbe Blättchen, F. 197° (aus Alko-
hol). Hält !/, H,O noch bei 150° gebunden. Chlorhydrat orangegelbe Nadeln
(aus Alkohol). Schwerer löslich als das bei 225° schmelzende Citronellalderivat
und so zur Trennung der Aldehyde geeignet.
Citrylidendimethylbarbitursiure®. Nadeln, F. 101—101,5° (aus Alkohol).
Citrylidencyanessigsäure”. Zu 1 Mol Cyanessigsäure (30 proz.) fügt man 2 Mol
Natriumhydroxyd (30 proz.) und schüttelt mit 1 Mol Citral. Beim Ansäuern
1 RECLAIRE, SPOELSTRA: Perf. Rec. 18, 130 (1927).
2 BRAUER in v. RECHENBERG: Einf. u. frakt. Dest., 2. Aufl. 297 (1923). — Gilde-
meister, Hoffmann I, 510 (1928).
3 AvWERS, EISENLOHR: J.pr. (2) 84, 14 (1911).
4 TIEMANN: B. 32, 113, 117, 120 (1899); 33, 880 (1900).
5 VERLEY: Bull. (4) 25, 78 (1919). $ DoEgBNER: B. 27, 2026 (1894).
? 'TTEMANN: B. 31, 3328 (1898). 8 HopPER: J. Roy. Techn. Coll. 2, 52 (1929).
? ALLEN: Am. soc. 52, 2958 (1930). — Für quantitative Bestimmung: FERNANDEZ,
Socras, TORRES: An. Españ. 30, 37 (1932).
10 ROTHENFUSSER: Arch. 245, 370 (1907). 11 VAN Eck: Ph. Week. 60, 1204 (1923).
12 AKABORI: B. 65, 142 (19832).
fällt
siert
von
reins
Alko
die I
und
amin
2n-K
15 M
mit
Pher
SÄäUTE
trich
20 cc
und :
Leer
T
S
196 |
von
häuf
sicht
anda
been
fille:
n
meta
ten,
abscl
B
C
Phar
fuchs
B
] (1: