Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

    
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
    
auf 
Jeim 
9° 3, 
Uko- 
loro- 
her, 
leln, 
- bis 
vzol. 
vzol. 
ser). 
jiger 
hol). 
oin). 
isch. 
.. ch. 
  
p-Nitrophenylhydrazon!. Braunrote Nadeln, F. 177° (u. Zers.) aus Aceton. 
In alkoholischer Lauge mit blauer Farbe löslich. 
Dimethon?. Nadeln oder 6seitige Platten, F. 237,5° (korr.) unter Gelbfär- 
bung. Aus 50proz. Alkohol. Acetylderivat goldgelbe, lange Blättchen, F. 205 
bis 206° (korr.) aus stark verdünntem Alkohol. 
C,H,0, M.G.60 
C 40,0% 
H 6,7% 
  
  
  
  
  
99. Oxyaceton, Acetol. 
C,H,0, = CH, - CO - CH,OH. 
Angenehm riechende Fliissigkeit von anfangs siilem, dann brennendem Ge- 
schmaek?.  Erstarrt bei ca. —17?. K.,4,145—146^?, Kp.,54^*. Gibt eine 
krystallisierte Natriumbisulfitverbindung?. 
Nachweis. Phenylhydrazon?. Vierseitige Sáulen, die an der Luft verwittern, 
F.103? (aus Benzol). 
Oxim®. Prismen, F. 71? (korr.) aus Chloroform. Mit Phenylhydrazin: Methyl- 
glyoxalosazon. 
Die Osazone sind identisch mit den entsprechenden Derivaten des Methyl. 
glyoxals. 
Mit o-Natrobenzaldehyd? und. Alkali in der Kálte /ndigo. Kocht man die sehr 
verdünnte Lósung wenige Minuten, sáuert nach dem Erkalten an, filtriert und 
übersáttigt mit Bicarbonat, so entsteht eine blaue, fluorescierende Lósung, aus 
der man durch Ausschütteln mit Ather 3-Oxychinaldin gewinnt. Farblose Nadeln, 
F. 260° (aus Aceton durch Wasser)®, mit Eisenchlorid in alkoholischer Lösung 
tiefrot. Die alkoholische Lösung fluoresciert nach dem Verdünnen mit Wasser 
prachtvoll blau. 
  
C,H,0, M. G. 74 
C 48,7% 
H 8,1% 
  
  
  
  
100. Aldol, Acetaldol. 
O 
C,H,0, = CH, - CH(OH) - CH, - CH. 
Dicke Flüssigkeit?, Kp.,y4 80—81?!9, Kp.,, 72? U. 
Naehweis. Reaktion von ANGELI-RIMINI: M.455. Blaufärbung bis 1 : 1000 !2. 
p-Bromphenylhydrazon'?. Anscheinend hexagonale Blättchen, F. 127—128° 
(aus Methyl- oder Athylalkohol durch Wasser). 
Diphenalmethandimethylhydrazon??. Perlmutterglänzende Blättchen, F.117° 
(aus Chloroform durch Ligroin). 
p-Nitrophenylhydrazon'®. Rôtlichgelbe Nadeln, F. 110—112° (bei raschem 
Erhitzen) aus verdünntem Alkohol. 
Dimethon^, F.184—186?. Sublimiert bei 145? in Nadeln und Prismen, paral- 
lel oder radiär aneinandergelagert. Anhydrid F.126°. Sublimiert bei 85° in 
  
  
1 Rosenthaler 184 (1923). 2 VORLANDER: Z. anal. 7%, 254 (1929). 
3 Kring: À. ch. (8) 5, 496 (1905). 4^ NEgF: A. 335, 250 (1904). 
5 Pingus: B. 31, 36 (1898). — HinpEsHEIMER: B. 43, 2804 (1910). 
6 Pmory, Rurr: B. 30, 2060 (1897). 7 BAUDISCH: Bioch. 89, 279 (1918). 
8 KônIGs, STOCKHAUSEN: B. 35, 2556 (1902). 
Wurtz: C.r. 74, 1362 (1872). 10 KRAWETZ: Russ. 45, 1452 (1913). 
11 KYRIAKIDES: Am. soc. 36, 532 (1914). 12 NEUBERG, KERP: Bioch. 92, 109 (1918). 
13 WEGSCHEIDER, SPATH: M. 31, 1027 (1910). 1 KLEIN, LINSER: Pregl-F. 204 (1929). 
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.