Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

ing 
kleinen, einzelnen Doppelpyramiden. (Sehr charakteristisch!) Dient zum mikro- 
chemischen Nachweis. 
Paraldol! (C,HgO,),. Prismen, F.94°. Geht bei der Vakuumdestillation 
wieder in Aldol über?. e Re 
C,H,0, M.G.88 
C 54,5% 
H 9,1% 
  
  
  
  
101. Glycerinaldehyd, x-8-Dioxypropionaldehyd. 
H 
C,H,0, — HOCH, - CH(OH) - C à 
Geschmacklose?, zugespitzte Nadeln oder Prismen, F.142°3 (aus Alkohol 
-- Ather oder aus 40 proz. Methylalkohol). Beim Erhitzen tritt intensiver Cara- 
melgeruch auf (WoHL). Gibt die Reaktion von AnGELI-Rımmi* (M. 455). 
Nachweis. Methylphenylhydrazon>. Glänzende Plättchen oder prismatische 
Nadeln, F.120° (aus Benzol-Ligroin). 
Diphenylhydrazon®. Prismatische Nadeln, F. 133° (aus Benzol-Ligroin). 
p-Bromphenylosazon®. ln essigsaurer Lósung bei 40? erhalten. F. 168° (aus 
Alkohol). ‘ 
Phenylosazon® ebenso dargestellt. Gelbe Blättchen, F. 132° (aus Benzol). 
p-Nitrophenylosazon*. Sternfôrmig angeordnete Nadeln, F. 311? (u. Zers.) aus 
Nitrobenzol und Toluol, am besten Benzonitril. 
2, 4- Dinitrophenylhydrazon9. Hellgelbe, verfilzte Nadeln und Balken, F. 167° 
(aus 50 proz. Methylalkohol). Lóslich in alkoholischer Lauge mit blutroter Farbe. 
Reaktion mit. PhMoroglucin*". Wenige Tropfen einer !/,proz. Lósung geben 
mit !/,cem kalt gesáttigter, wüsseriger Phloroglucinlósung bei Gegenwart einer 
Spur Schwefelsäure nach kurzem Eintauchen in heißes Wasser schnell einen 
weißen, flockigen Niederschlag, bei erheblicher Verdünnung noch milchige Trü- 
bung. Bei größeren Mengen perlmutterglänzende Blättchen. Färbt sich gegen 
200° orange und ist bei 280° noch nicht geschmolzen. Wenig löslich in heißem 
Wasser, etwas mehr in heißem Alkohol. Unterschied von Dioxyaceton, das die 
Reaktion nicht zeigt. 
Dimethon®. Feine, lange Nadeln und Haarbüschel, F. 197,5° (korr.) aus 
50 proz. Alkohol. Anhydrid gelbliche, lange Nadeln, F. 172? (korr.) aus 50proz. 
Alkohol. Benzoylderivat lange, farblose, derbe Nadeln, F. 176,5? (korr.) aus 
50proz. Alkohol. 
Überführung in Glycerinsüure. Wonr, SCHELLENBERG: B. 55, 1104 (1922). — 
NEUBERG: Bioch. 228, 261 (1930). 
Bestimmung als Methylglyoxal?. 
CH,OH - CHOH - COH — CH,: C(OH) - COH. 
Gelingt ebenso, wie für Dioxyaceton angegeben. Andere Zucker (mit Aus- 
nahme der Triosen) stóren nicht. Man bestimmt am besten als Methylglyoxal- 
p-Nitrophenylosazon (S. 74). 
  
1 Nowak: M. 22, 1142 (1901). ? Kouw: M. 21, 81 (1900). 
3 WITZEMANN: Am. soc. 36, 1913 (1914). — Nach Wonr: B. 31, 2395 (1898) soll der 
Glycerinaldehyd süfi schmecken. 
4 Crusa: G. 37 IE, 543 (1907). — ANGELI, MARCHETTI: Atti Linc. (5) 17 II, 362 (1908). 
5 Worn, NEUBERG: B. 33, 3095 (1900). 
$ NEUBERG, COLLATZ: Bioch. 223, 500 (1930). — NEUBERG: Bioch. 228, 261 (1930). 
7 WENZEL: M. 34, 1920, 1937 (1913). 
$ VORLÄNDER: Z. anal. 77%, 256 (1929). 
® NEUBERG, FARBER, LEVITE, SCHWENK: Bioch. 83, 264 (1917). 
  
     
   
    
   
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
      
     
   
  
  
  
  
  
  
  
    
    
werc 
gebe 
dant 
Nati 
Wass 
zu € 
redu 
Trio 
solcl 
ähnl 
z = 
> = 
E U Rl. 
e 
on 
d. ed Eo 
- 0 m Q ND js | 
ce o 
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.