— 89 —
lg Dioxyaceton wird mit der Mischung von 10g Wasser und 2g konz.
Schwefelsäure destilliert. Wenn 5 ccm übergegangen sind, läßt man wieder 5 ccm
zufließen, destilliert ab, setzt wieder Wasser zu usw., bis einige Tropfen des Destil-
lats mit essigsaurem Phenylhydrazin keine Trübung mehr ergeben. Man verbraucht
etwa 75 ccm Wasser. Im Kolben darf sich keine Kohle abscheiden, nur Bräunung
auftreten.
Das Destillat wird entweder mit 3 ccm Phenylhydrazin in 3 ccm 60 proz.
Essigsäure versetzt, wobei nach 12stiindigem Stehen 94% Phenylosazon erhalten
werden, oder besser mit der Lósung von 4g p-Nitrophenylhydrazin in 12 cem
verd. Essigsáure und 12 cem Alkohol. Man erhitzt !/, Stunde auf dem Wasser-
bade. Das scharlachrote Osazon wird abgesaugt, erst mit verd. wásserig-
alkoholischer Essigsäure, dann mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Es ist analysenrein. Ausbeute fast quantitativ.
Siehe auch S. 79 (Bestimmung neben Glycerinaldehyd).
C,H,0, M.G.90
C 40,0 9o
H 6,7%
103. Arabinose.
H H OH qq OH OH H H
C H0; s (d)HO-COI..0 —0—0— C ud (lj HO - CH,—C—0—0—C(
OH OH H ‘0 H H OH ©
Rhombische, prismatische Nadeln! (aus Wasser). Weniger süB als Rohrzucker,
aber süBer als Galaktose2. F. 158,5—159,5° (korr.). dl-Form F. 163,5—164,5°.
Loslich in 2,18 T. Wasser bei 0°, 238 T. 90 proz. Alkohol bei 9°. Der racemische
Zucker löst sich in 7,37 T. Wasser von 0°, 786 T. 90proz. Alkohol bei 10° *.
Nachweis. p-Bromphenylhydrazon*. Nädelchen (Besen), F. 162° (aus Wasser);
Prismen, F. 168° (aus 50proz. Alkohol).
Diphenylhydrazon®. Nädelchen, F. 204—205° (aus 96proz. Alkohol). An-
wendung zu quantitativen Bestimmungen: NEUBERG, WOHLGEMUTH: B. 34, 1749
(1901) — Z. physiol. 35, 37 (1902).
x-Benzylphenylhydrazon®". Nädelchen, F. 174° (korr) aus 75proz.
Alkohol.
p-Naphthylhydrazon8. Nàdelchen, teilweise zu Besen vereinigt, F. 174—175
(aus 96proz. Alkohol).
x-Methylphenylhydrazon®. Fast rechteckige, seideglänzende Blättchen,
F.165° (aus Wasser).
! GROTH, HrnTzE: B. 6, 615 (1873).
? ScHEIBLER: B. 1, 109 (1868). — LiPPMANN: B. 17, 2239 (1884).
? Rurr: B. 32, 554 (1899). Über Phosphorpentoxyd getrocknet.
^ EK. FrscHER, PiLory: B. 24, 4214 (1891). — NauMANN: Diss. Würzburg 1892. —
E. FISCHER: B. 27, 2480 (1894). — vAN DER Haan: Monosaecharide 1920, 156.
5 STAHEL: A. 2538, 242 (1890). — ToLLENS, MAURENBRECHER: B. 38, 500 (1905). —
VAN DER HAAR: Monosaccharide 1920, 178. — DU MONT, ANDERSON: Z. physiol. 211,
100 (1932).
6 Rurr, OLLENDORF: B. 32, 3236 (1899). — HILGER, ROTHENFUSSER: B. 35, 1843
(1902). — HavEns, TorrEeNs: B. 36, 3311 (1903) — BrowNE: Diss. Gottingen 1901. —
VAN DER HAAR: Monosaccharide 1920, 167.
? LupEWIG, ANDERSON: Z. physiol. 211, 107 (1932).
8 MUTHER: Diss. Gottingen 1903, 54. — HILGER, ROTHENFUSSER: B. 35, 1841 (1902). —
VAN DER HAAR: Monosaccharide 1920, 173.
? EKENSTEIN, LoBRY DE BRuxN: Rec. 15, 97, 225 (1896). — RUFF, OLLENDORFF: B. 32,
3236 (1899). — MÜTHER: Diss. Gôttingen 1903. — VAN DER HAAR: Monosaccharide 1920, 163.
Be
96 pro
0-.
Alkoh
m-
(aus .
D-
Alkoh
Pi
Pl
bis 1¢
p-
ställe
P-.
Feine
Tr
p-Tol
p-Niti
Vc
Filtra
weisel
Z. ph
Vc
trat n
(S. 86
Vc
mit 1
(S. 88
Vc
Filtra
Glykc
€)
Glyko
Vc
x-Met
2.
Mann:
3.
hydra
Vc
aldeh;
LK
Monos:
Monos:
9o Y
7 1
9 Y
10 ]
Mey