Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

— 69 
2. Arabinose als Diphenylhydrazon, im Filtrat Galaktose mit x-Methylphenyl- 
hydrazin! (S. 93). 
3. Arabinose mit «-Benzylphenylhydrazin oder Benzhydrazid, im Filtrat 
Galaktose als Phenyl-o-Tolylosazon oder nach Formaldehydbehandlung als 
x-Methylphenylhydrazon (S. 93). 
Von Xylose, Ribose und Lyxose?. Mit Diphenylmethandimethyldihydrazin 
reagiert Xylose überhaupt nicht, Arabinose gibt ein in heißem Alkohol nahezu 
unlösliches schleimiges Hydrazon, während die Dihydrazone von Ribose und 
Lyxose in heißem Alkohol löslich sind, das letztere wesentlich schwerer. 
Bestimmung als Furol-Phloroglucid?. Man destilliert die Probe mit 100 ccm 
Salzsäure 1,06, bis 30 ccm übergegangen sind, füllt in die Kochflasche wieder 
30 ccm Salzsäure, destilliert wieder 30 ccm ab und wiederholt dies 9—12mal, bis 
das Destillat furolfrei ist. Die Destillate versetzt man mit etwa so viel, in 
etwas Salzsäure gelöstem, reinstem Phloroglucin, als man Arabinose verwendet, 
und füllt mit Salzsäure auf 400 ccm auf. Man läßt 12 Stunden stehen, prüft 
mit Anilinacetatpapier, ob alles Furol gefällt ist, sammelt den Niederschlag 
auf einem Goochtiegel, trocknet bei ca. 97° und wägt. 0,030 Phloroglucid ent- 
sprechen 0,0391 g Arabinose, 0,100 g 0,1161 g Arabinose, 0,200 g 0,2255 g Ara- 
binose, 0,300 g 0,3336 g Arabinose. Ist Glykuronsäure anwesend, so wird sie in 
einem besonderen Versuche bestimmt (S. 172) und ein entsprechender Abzug 
gemacht. Methyl-Furolphloroglucid kann mit Alkohol extrahiert werden!. 
Pyrogallol als Fällungsmittel: HorFER: Ch. Ztg. 17, 1743 (1893). — Barbitur- 
säure: JAGER, UNGER: B. 36, 1222 (1903). — M. 484. — Thiobarbitursäure : 
M. 484. — Semioxamazid: M. 483. 
Nach WILLSTATTER, SCHUDEL: M. 480. — Jupp: Bioch. J. 14, 255 (1920). 
Nach der Pikrinsäurereduktionsmethode. THomas, DUTCHER: Am. soc. 46, 
1662 (1924). 
Nach LAUTENSCHLAGER: Arch. 256, 90 (1918). 
Nach ScHOORL: M. 475. 
Nach ZEREWITINOFF: B. 40, 2030 (1907). 
  
104. Ribose. 
urn OH OH OH g 
C,H,,0; = (4) HO - CH,- CC C—(" und ()HO.CH,-C— CCC 
GE OR oF o HER o 
Platten, F. 87? (aus Alkohol)* 9. 
Nachweis. p-Bromphenylhydrazon". F. 164°, bei raschem Erhitzen 170° 
(korr.)5, 171—172^$. 
Diphenylmethandimethyldihydrazon®. Fein krystallines Pulver, F. 141—142° 
(aus Alkohol). 
1 VoroCEK, VONDRACEK: B. 36, 4372 (1903). 
2 BRAUN: B. 46, 3949 (1913). 
3 COUNCLER: Ch. Ztg. 18, 967 (1894); 19, 1233 (1895); 21, 2 (1897). — WELBEL, ZEISEL: 
M. 16, 283 (1895). — KRÜGER, TOLLENS: Z. ang. 9, 40, 194 (1896). — KRÖBER, RIMBACH, 
  
ToLLENS: Z. ang. 15, 477, 508 (1902). — GRUND: Z. physiol. 35, 113 (1902). — TOLLENS: 
B. 36, 261 (1903). — Goopwis, TornENs: B. 37, 318 (1904). Beilstein, 4. Aufl., 1, 863 (1918). 
4 ErnET, TonLLENs: B. 38, 492 (1905). — MAYER, TOLLENS: B. 40, 2442 (1907). — 
FROMHERZ: Z. physiol. 50, 247 (1907). 
5 LEVENE, JacoBs: B. 42, 1201 (1909). — VAN EKENSTEIN, BLANKSMA: Ch. Week. 6, 
373 (1909). 
6 AUSTIN, HUMOLLER: Am. soc. 54, 4749 (1932). 
7 VAN EKENSTEIN, BLANKSMA: Ch. Week. 10, 664 (1913). 
8 y, BRAUN: B. 46, 3949 (1913). 
        
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
    
   
      
   
  
   
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
    
Amn 
C,F 
A 
PF. d 
Xylo 
N 
Xylo 
wassı 
m 
I 
lôslic 
B 
hol). 
F 
gesch 
samn 
perat 
Krys 
X 
Wass 
schw: 
4— 5 
Der : 
D 
ande! 
des S 
Alka 
1 
2 
WHER 
3 
4 
wie d 
1 0 GC 
Gôttir 
8 
9 
10 
"TOLLE 
11
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.