in zieht
arallele
Maßstab
m = 250 kg
I cm ==
ten hat.
Mittel-
zu be-
. grófle-
en. In
R =
nehme
| der
45°!
Kräfte
oo und
Mauer-
kt eine
ft P=
ht des
11
Zusammensetzen zweier Kráfte und Zerlegen einer Kraft in zwei.
Pfeilers G = 7200 kg wirkt in der Mitte. Der Schnittpunkt A
ist beiden Kräften gemeinsam. Man verschiebt sie bis
dahin, zeichnet das Parallelogramm ABDC und findet
R= AD = 4,54 cm
Pfeiler auf sein Fun-
dament ausübt.
Aufgaben. Man
nehme den Nei
gungswinkel der
Strebe & = 45° statt |
30 01
Ebenso «— 60?!
Man nehme P
— 2500, 2000 und Iz TT
OD y
1500 kg! Abb. 34.
3) Ein Mauer-
pfeiler (Abb. 34) hat den Kämpferdruck zwei Gewólbe Kı
und K, aufzunehmen. Man verschiebt die Kräfte bis zu
ihrem Schnittpunkte 4
und vereinigt sie
mittels des Parallelo-
gramms ABDC zu
einer Mittelkraft R “fan
= AD = 2,52 cm = l
5640 kg. Dies ist der
Druck, den beide Ge- »
wólbe zusammen auf t
den Pfeiler ausüben.
Aufgaben. Man
nehme den Neigungs-
winkel « in Abb. 34
Maßstab
= 30° statt 45 % 1 cm = 2000 kg Nd /
Ebenso « — 6o?! \Y ut
^ ^
In Abb. 35 be- oD
Abb. 35 .
trägt der Kämpfer-