85—87
Kapitel r.
Zusammensetzen zweier Kráfte und Zer-
legen einer Kraft in zwei.
$ I. Darstellung der Kräfte beim Zeichnen.
Das Maß für Kräfte ist das Kilogramm (abgekürzt kg).
Man sagt: Eine Kraft von 7 kg, o kg, 30 kg, 140 kg,
1500 kg usw. und versteht darunter, daß sie ebenso
wirkt wie ein Gewicht von 7 kg, 9 kg, usw., welches an
einem Faden hängt. Sind die Kräfte sehr groß, so nimmt
man 1000 kg als Einheit = ı Tonne (abgekürzt t).
Maßstab \ Maßstab
1 cm = 1000 kg LX 1cm —100 kg
cud er
pem x Ke. e A
A t et as 7772,95 Cm i
ee S o
Abb. 1. Abb. 2.
Beim Zeichnen werden die Kräfte als gerade Linien
dargestellt (Abb. ı). Die Linie gibt den Ort der Kraft
an, ihre Länge die Größe. Bedeutet ı cm in der
Zeichnung 1000 kg, so stellt eine Linie von 3,5 cm Länge
eine Kraft von 3500 kg dar. Bedeutet ri cm roo kg
(Abb. 2), so wird eine Kraft von 295 kg durch eine Linie
von 2,95 cm Länge dargestellt. Den Sinn der Kraft, d. h,,
ob sie nach rechts oder links gerichtet ist, bezeichnet man
durch einen Pfeil, den Punkt, auf den sie wirkt, ihren
Zillich, Statik I. 4. Aufl. 1