Full text: Festigkeitslehre (2. Teil)

     
VI. 
  
   
   
   
   
      
   
    
    
    
       
   
   
  
   
   
  
  
  
  
    
  
   
   
    
        
  
Im Hochbau vorkommende Lasten, N: 
  
  
Nr. A. Zwischendecken, kg für 1 qm ] 
I Balkenlage mit Dielung von 3,5 cm Stärke . . . 70 2 
2 Balkenlage mit halbem Windelboden und Dielung 250 : 
3 Balkenlage mit halbem Windelboden und 7 cm ‘ 
starkem Gips- oder Lehmestrich oder mit 
ganzem Windelboden und Dielung . . 350 
4 Decke aus preußischen Kappen oder Beton "auf 
I-Trägern bis 2,0 m Spannweite, Verfüllung T 
mit Sand und Fußboden auf Lagerhölzern 2 
(ohne. Trägergewicht) . . . pr 500 3 
I 5 Decke wie zu 4 bei 2 bis 3 m Spannweite 5 % 600 4 
|| Wird der Raum zwischen den Lagerhôlzern nicht S 
| mit verfüllt, so vermindert sich das Gewicht € 
i zu 4 und 5 um . . 150 / 
| Werden zu den Kappen porige oder Lochsteine & 
genommen, so vermindert sich das Gewicht um 50 
Werden Schwemmsteine genommen, so vermindert 
es sich um, . . o 100 
6 Kleinesche Decke je nach der Ausführung: 
in Wohngebäuden se … | 220—300 
bei Treppen und in Fabrikräumen $1 350 | 
unter Durchfahrten und befahrenen Höfen 400 : 
7 Koenensche es für jedes cm Stärke 21 kg, : 
im Mittel . , T rm i 300 
; 
B. Belastung von Zwischendecken. I 
1 | Nutzlast in Wohngebáuden an Móbeln, Menschen ; 
USW., 5.4 VU QI A ue NC. 250 
2 desgl. in größeren Geschäftshäusern, in Sälen, auf J 
Treppen : ee a iie 400 L 
| 3 desgl, in Fabrikgebäuden iis . 500 I 
1 4 desgl. bei Decken unter Durchfahrten oder be- 
| fahrenen Höfen + 5, 800 r 
| H 
| Hieraus ergeben sich folgende bei Hochbauten oft I 
| vorkommende 
ll C. Gesamtlasten, 
7 I Gewöhnliche Zwischendecke in Wohngebäuden mit | 
Ï Belastung : | 500 
| 2 Zwischen I-Trägern 'gewülbte massive Zwischen- 
decke mit Belastung. . shir, 750 
3 desgl. in Fabrikgebäuden und bei gewólbten : 
Treppen rd. . o 1000 
desgl. unter Durchfahrten und ‘betahrenen Hôten rd. 1250
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.