Full text: Der Urnenfriedhof Dingen, Kr. Wesermünde

  
  
  
  
  
III. Bemerkungen zu einigen Fundgruppen. 
1. Uber ,,Opferbrandgruben‘ 
Barnstorf, Kr.Diepholz. Auch auf dem Urnenfriedhof Barnstorí!95) scheinen neben 
den Knochenlagern in freier Erde die Rückstánde des Totenmahles und des Opferfeuers in rundlichen 
Gruben getrennt vom Leichenbrand beigesetzt zu sein. Im ganzen sind hier 5 solcher Gruben konstatiert 
worden. Sie enthielten Kohlen und Aschenreste, Gefäßscherben, Beigaben aus Bronze, Eisen, Silber 
und Bein sowie ganz geringe Reste von gebrannten Knochen, „die aber nicht als menschlich zu er- 
weisen sind". In zwei Fállen spricht Hah ne direkt die Vermutung aus, daB die Knochen von. Tieren 
herstammen. Fast sämtliche Gefàáfscherben zeigten deutliche Spuren einer z. T. recht starken Feuer- 
einwirkung. Auch hier sind Bruchstücke von zwei eifórmigen Bechern gefunden worden, in Grube II 
ein BarbotinegefäB mit figürlichen Appliken, das nach Behn aus Lezoux stammt und wohl noch 
dem 2.Jahrhundert angehôrt, in Grube III ein FuBbecher mit Ornamenten in Kerbschnittmanier - 
(3. Jahrhundert). Zu Grube III, die nur 0,4 m von dem Knochenlager I entfernt war, bemerkt 
Hahne: ,Der Gedanke liegt nahe, daB beide zusammengehóren, daD vielleicht die eine Grube be- 
stimmt war, den sauber zusammengelesenen Leichenbrand, etwa in ein Tuch geschlagen, aufzunehmen, 
die andere die sonstigen Reste, die sich auf der Verbrennungsstätte vorfanden. Auffällig ist dabei aller- 
dings, daß die kleinen Knochenreste in der Grube, soweit erkennbar, von anderer Beschaffenheit sind 
als die Leichenbrandreste; sie scheinen von einem zarteren Individuum herzurühren und stammen nach- 
weislich nicht vom Menschen bezw. wahrscheinlich von einem Tier. Man kónnte deshalb daran denken, 
daB in der Grube III Reste eines Opfers (Schmauses?) gesammelt sind.“ 
Wester-Wanna, Kr. Hadeln. In Wester-Wanna , Wo ich ebenfalls mehrere solcher Gru- 
ben aufdecken konnte, fanden sich in einer derselben (Morgenstern-Mus. 1912 : 431) zwischen Kohlen- 
resten die Scherben einer provinzialrémsichen FuBschiissel mit etwas kegelfórmig erhóhter Mitte 94), die 
Dr. Behn'55), dem sie vorgelegen hat, ins 3. Jahrhundert setzt. Der bráunliche Farbenüberzug auch 
dieses GefáBes ist durch Feuer zum gróBten Teil geschwárzt, stellenweise auch ganz zerstórt. Calc. 
Knochen konnten nur in ganz geringen Resten nachgewiesen werden. Unter den gefundenen Beigaben 
sind besonders eine Anzahl Spielsteine hervorzuheben. Bei dieser Orube in Wester-Wanna lief 
sich sehr deutlich nachweisen, daB die Kohlen in abgelóschtem Zustande eingeschüttet worden sind. 
Die Brandschicht hob sich nàmlich sehr scharf von der leicht lehmigen Grubenwand ab, was übrigens 
auch Hahne mehrfach bei der Beschreibung der Barnstorfer Gruben hervorhebt. Hätte das Feuer 
längere Zeit an Ort und Stelle gebrannt und auf die Grubenwand eingewirkt, so würde diese, wenn 
nicht gerötet, so doch wenigstens bis zu einer gewissen Tiefe geschwärzt gewesen sein, was aber nicht 
der Fall war. Außerdem befanden sich mitten in der Kohlenschicht einige nicht verkohlte Holzstücke, 
woran die Rinde sogar noch z. T. erhalten ist. 
Altenwalde, Kr.Lehe, und Oxstedt, Amt Ritzebiittel Als weitere Beispiele können mei- 
nes Erachtens auch wohl 2 von Rautenber g beschriebene Brandgruben von der H oltjer Höhe 
bei Altenwalde und von Oxstedt herangezogen werden. In beiden sind zwar zwischen den 
Holzkohlen auch cale. Knochen gefunden, ob es sich jedoch um Menschenknochen handelte, ist augen- 
scheinlich nicht genauer festgestellt worden, und Angaben über die Menge derselben fehlen ebenfalls. 
Im übrigen waren die Verhältnisse sonst ganz ähnlich wie in den angeführten Fällen, nur daß in 
Oxstedt die Grube mit Steinen umstellt war. Dieser letztere Fall ist von Prof, Götze aber auch 
in Dingen festgestellt worden (unter Nr. 15), wo eine solche von Steinen umstellte Grube außer 
Holzkohlen nur Gefäßscherben lieferte und sich dadurch meines Erachtens sehr deutlich als „Opfer- 
brandgrube“ dokumentierte. 
163) Hahne, Jahrb. d. Prov.-Mus. Hannover 1910/11, S. 37 fg. 
164) Vgl. Dragendorff, Bonner Jahrb. 1895, Taf. II, Fig. 31; Willers, Bronzeeimer v. Hemmoor, 
1901, S. 199, Fig. 76, Dragendorff, Zeitschr. f. Ethnol., 1906, S. 374, Anm. 4) u. S. 375; Corp. inscr. lat. XIII, 
3, 2, 10036. 10. 
165) Herr Dr. Behn, Mainz, gestattete freundlichst, seine Mitteilungen über eine Datierung dieses Gefäßes 
u. einiger anderer für diese Arbeit zu verwerten, wofür ich ihm auch an dieser Stelle meinen verbindlichsten 
Dank aussprechen móchte. , 
48
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.