Schornsteine.
und bei 1 m Hóhe ein Gewicht von
I - 4,0544 - 1700 = 6 890 kg,
hierzu die früheren 44 380 kg
zusammen 51 270 kg.
Die Querschnittfläche an der Fuge E-— F beträgt
:40 5344 qcm, demnach die Druckspannung
M 8I 270
S] p E 40 544
Der Druck des Windes auf die 2,37 qm grofse Fläche
beträgt 2,37 - 150 = rd. 356 kg und das Biegungsmoment
dieser Kraft fiir die Fuge E—F 356 - 50 = 17 800 kgcm.
Die Hebelarme der anderen Kráfte
1840, 560 und 1254 kg sind um roo cm
linger als bei der Fuge C— D, das Biegungs-
== rd. 1,27 kg/qcm.
moment ist also (1840 + 560 + 1254) 100= 365 400 kgcm
gröfser. Hierzu die früheren 2 981 300 kgcm
zusammen M — 3 364 500 kgem.
Die Strecke e ergibt sich wie früher aus der Gleichung
e = M se rd. 66 cm.
P 51 270
Die Mittelkraft des Druckes ist der Mitte des Schorn-
steines niher als bei der Fuge C—D. Da die Querschnitt-
fliche grofser und die mittlere Druckspannung s, kleiner ist
als dort, so ist offenbar auch die grófste Druckspannung
kleiner als bei der Fuge C — D.
Der VII. Abschnitt hat eine Querschnittfláche
F = 2,70? — 1,2900 qm,
f ^ 1,25? — 1,5625 qm
Bf = 5,7275 qm,
und bei 2,5 m Höhe ein Gewicht von
2,5 - 5,7275 - 1700 = rd. 24 340 kg.
Hiervon gehen die in Abb. 98 dargestellten Fuchs-
und Reinigungsóffnungen ab. Ihre Grundfläche beträgt
(2,7— 1,25) 0,8 = 1,16 qm und der Inhalt bei 1,25 m Höhe
1,16 - 1,25 = 1,45 cbm, entsprechend 1,45 - 1700=1d. 2 470kg
Es bleiben also 21 870 kg,
mit den früheren 51 270kg
zusammen 73 140kg.