Full text: Grössere Konstruktionen (Dritter Teil)

   
ı cm = 2000 kg. 
Kräfteplan. 
Abb. xr. 
dritten 
rierten 
Freitragende Dächer. 15 
Von den 2 - 560 + 2 - 280 = 1680 kg Winddruck hat 
das linke Auflager 3 — 1260 und das rechte : = 420 kg zu 
zu tragen, die zu den 5130 kg (Abb. 3) hinzukommen. Es 
betrágt also der linke Auflagerdruck 5130 + 1260 = 6390 kg 
und der rechte 5130 + 420 = 5550 kg. Nun lässt sich 
der Krifteplan zeichnen (Abb. 11), der zwar nicht symmetrisch 
wird wie Abb. 3 und 9, aber keine besonderen Schwierig- 
keiten bereitet. 
Bei symmetrischen Stáben ist natürlich die Spannkraft 
des mehr beanspruchten mafsgebend. In der folgenden 
Tabelle ist diese Spannkraft unter III eingetragen, und zum 
Vergleich sind unter I und II auch die früher ermittelten 
Spannkráfte aufgeführt. Man sieht, dass die Kráfte unter III 
meist nur wenig grófser, aber nirgends kleiner sind als die 
genau ermittelten unter I. 
Vergleich der auf verschiedene Art ermittelten 
5 pannkriàfte. 
1. I. 1 M 
  
  
  
  
N Zug | Druck Zug Druck Zug Druck 
I 21 000 22 800 21 800 
7*2 [ 2o 300 LL 700 20 700 | 
3 ET | 2150 2100 : 2 200 
4l | r- 20 400 : [22100 | | 21100 
5 4 440 | 4 400 | 4 500 
el 15 900 | 1 17 300 16 200 
Ei rat doe Few 
8 | 15600 | | 17150 ENTE 
9 r 6000 | , 6100 | = 6200 Al 
10 | 10 700 wu À Hn 950 à 10800 | E 
Aufgaben. Für die Binder der Abb. 166 und 168 im 
I. Teil ist eine Bedachung anzunehmen und die Stärke 
der einzelnen Stábe auf verschiedene Art zu bestimmen! 
    
    
      
    
   
  
    
    
     
   
    
    
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.