Full text: Grössere Konstruktionen (Dritter Teil)

  
24 Kapitel 2. 
eine wagerechte Kraft von 16,8 t zerl egt (Abb. 25). Die 16,8 
stellen die Zugkraft dar, die der Hauptbalken in seiner 
Längsrichtung aufzunehmen hat. 
Die einzelnen Teile berechnet man: 
1) Streben. 20,2 t Druck, für Knickfestigkeit 
J = 100 - 20,2 - 3,62 = 26 180 cm4. 
Hierfür ein Balken von 24 cm im Quadrat mit J = 
27 648 cm* (Tabelle im II. Teil, Seite 48). 
2) Spannriegel 16, 8 t Druck, für Knickfestigkeit 
J = 100 - 16,8 - 4,0? — 26 880 cm4, 
Hierfür ebenfalls ein Balken von 24cm im Quadrat mit 
J = 27648 cm? 
3) Hängesäulen. 7000 kg Zug. Diese erfordern 
. . 7000 
einen Querschnitt von nur ee = 79 Gem. Wegen der Ver- 
bindungen mit den anderen Teilen muss man aber einen 
grófseren Querschnitt wählen, etwa 20 > 24 cm. 
4) Hauptbalken. Dieser hat auf der mittleren, 
4m langen Strecke eine Last von 4 x 4 X 400 = 6400 kg 
zu tragen mit einem Biegungsmoment 
M = Se — 320 ooo kgcm. 
os 4571 cm, 
Hierfür genügt ein Balken von 24 »x 34 cm mit 
W — 4624 cm? (Teil II, Seite 47). 
Da noch die Zugkraft von 16,8t hinzutritt, werde eine 
Hóhe des Balkens von 36 cm angenommen. Die Breite be- 
rechnet man nach der Formel 
pes m v € M da s — 7o, 
16800 6-320000 
70 - 36 + 70 - 36 - 36 
= 6,7 + 21,2 — 27,0 oder rd. 28 cm. 
Wird h = 34 cm angenommen, ergibt sich 
bes 16800 . 6- 320000 
7 10-34 * 79-34-34 
= I + 23,399 oder rd. 31 em. 
Das erforderliche Widerstahdsmoment W — 
b = - 
      
   
    
  
    
  
    
    
   
   
    
  
  
   
   
   
   
     
   
  
  
     
     
      
    
        
pel 
(et 
dal 
rüc 
um 
dui 
ans 
ist. 
hie 
ho! 
ein 
La 
bal
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.