f
SMT ON GT G th
j " s §
– I4 -
man sich zunächſt ein an der Flamme geſchwärztes oder ge-
färbtes Glas herstellen, das sich leicht auf das Objectiv des
Fernrohrs auflegen läßt (am einfachſten mit Hülfe von Sie-
gellack oder Glasſerkitt).
Äfittz;7
t D . !
s VU ~ >». j
Ä
]
Pd
L V *.
v.! hte
\ :§) | V
% ts! t F
% "! p |
N., 1
Y ! .
% } .
. ; , #
Y 1
% | ,. ;
. .-;
Man beobachtet nun einige Zeit z. B. eine Stunde vor
zwölf Uhr den Durchgang der Sonne durch das Fadenkreuz,
stellt in dem Augenblick, in welchem der verticale Faden die
Sonnenſcheibe halbirt und zugleich der horizontale Faden einen
bestimmten Sonnenrand tangirt, Alhidade und Fernrohr fest
unter Benutzung der Meikrometerſchrauben zur genauen
Einstellung. Nach Ableſung des Horizontal- und Vertical-
winkels läßt man das Instrument auf seinem Standpunkt
stehen und beobachtet eine Stunde nach zwölf Uhr den Durch-
gang der Sonne. Hierbei bewegt man bei feststehendem Verti-
calwinkel nur die Alhidade bis der Verticalfaden die Sonnen-
ſcheibe wieder halbirt und der Horizontalfaden den gleichen
Sonnenrand berührt und liest dann den Horizontalwinkel
ab. Nennt man die beiden abgeleſenen Horizontalwinkel
& und F, so stellt man nun den Nullpunkt der Alhidade auf
den Winkel t ein, dann gibt die optiſche Axe die Rich-
tung vom Standpunkt aus nach Süden an, welche leicht durch
Einweiſen eines entfernten Punktes genau festgelegt werden
kann.