Full text: Die Regelung der Kraftmaschinen unter besonderer Berücksichtigung der selbsttätigen Wasserturbinenregelung

      
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
   
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
   
  
   
    
   
  
  
Selbststeuerung. 
über Druckschalter 598a weitergegeben wird — mit Hôhersteuerung der Drehzahlverstellvor- 
richtung ein. Bei rund 80% der Nenndrehzahl wird über einen besonderen Fliehkraftschalter 
die Frequenzabgleicheinrichtung in Betrieb gesetzt. Hinsichtlich des eigentlichen Parallel- 
schaltvorganges gelten die Ausführungen S. 218. 
Die Stillsetzung des Maschinensatzes erfolgt nach Wegnahme der Last, die mit der Um- 
legung der Befehlswalze auf ,,Stillstand/^ über die Drehzahlverstellvorrichtung eingeleitet wird, 
selbsttátig mit Lósung des Generatorleistungsschalters und Entspannung des Hubmotors 591a. 
Hinsichtlich des Ablaufes des Vorganges kann wieder auf die Ausführungen S. 232 verwiesen 
werden. 
Fernsteuerausrüstung. 
Mit dieser kann von der Befehlsstelle aus 
das Schließen und Öffnen der Einlaßschütze, 
die In- und Außerdienststellung der Maschinensätze, 
die Wirklastregelung über die Drehzahlverstellvorrichtungen, 
. die Ferneinwirkung zur Lastbegrenzung (Offnungsbegrenzung), 
. die Sollwerteinstellung der Spannung (Blindlastregelung), 
. die In- und AuBerbetriebnahme der Wassermengenfernregelung bzw. ihre Umschaltung 
auf Turbinen oder Wehr, 
7. die Fernsteuerung der Regulierschütze vorgenommen werden. 
Saw 
Fernmeldungen erfolgen für die Stellung der Einlaßschützen, der Ölschalter sowie jener 
für die Generatorabzweigung, bei Anfahrbereitschaft der Maschinen sowie von vorübergehenden 
oder dauernden Störungen im fernbedienten Kraftwerk. Überdies ist die 
Fernmessung von Wirklast, Blindlast, Spannung, der Wasserstände sowie der Wasserabflüsse 
bzw. Durchflußmengen vorgesehen. Als Übertragungsmittel für Fernbedienung, Fernmeldung 
und Messung ist die Eindrahtsteuerung (s. S. 265) angewendet. 
L. Speicherpump werke. 
a) Allgemeines. 
Soll die von einer Wasserkraft natürlich dargebotene Energie, worunter jene der jeweils 
zur Verfügung stehenden Wassermenge entsprechende erzeugbare Leistung verstanden sein 
soll, wirtschaftlichst verwertet werden, so muß diese entweder restlos dem Verbrauche zugeführt, 
bzw. im Zuge des Verbrauches gespeichert werden können. Damit wird Voraussetzung entweder 
die Erzeugung lagerfähiger Verbrauchsgüter (Elektroschmelzprodukte, Holzstoff usw.), bzw. 
die Möglichkeit, über den augenblicklichen Bedarf hinausgehend dargebotene Energiemengen 
in potentielle hydraulische, bzw. kalorische Energie (Pumpspeicherung, Elektrodampfkessel) 
umzuformen. Dort, wo jedoch die Kontinuität von Erzeugung und Verbrauch in dieser Form 
nicht gefunden werden kann, bedarf es der Anpassung der Erzeugung an den Verbrauch unter 
Speicherung jener Wassermengen, die in Zeiten eines überwiegenden natürlichen Leistungs- 
anbotes überschüssig werden, um zu einer Verwertung der gesamten Energiedarbietung zu 
kommen. Wirtschaftliche Formen dieser Art der Speicherung, mehr oder weniger durch natür- 
liche Bedingungen vorbereitet, sind immer an mittlere oder hohe Gefälle gebunden. Die Mög- 
lichkeit, bei Niederdruckwerken Stauräume im wirksamen Ausmaße wirtschaftlich zu schaffen, 
scheidet in der Mehrzahl der Fälle aus, so daß im allgemeinen die wirtschaftliche Ausnützung 
derartiger Anlagen an eine der Wasserdarbietung angepaßte Leistungsgabe und damit an einen 
Betrieb als Laufwerk mit Regelung nach dem Wasserstand geknüpft ist. Zur Deckung eines 
mehr oder minder schwankenden, bzw. mit der Energiedarbietung in keine Übereinstimmung 
zu bringenden Verbrauches bedarf es daher der Zusammenarbeit derartiger Wasserkraft- 
anlagen mit einem speicherfühigen Werk, das seinerseits die über der Energiedarbietung des 
Laufwerkes liegenden Lastanforderungen, insbesondere deren Schwankungen, durch eine nach 
der Drehzahl (Frequenz) erfolgende Regelung der Beaufschlagung seiner Maschinensätze auf- 
nimmt (Spitzenwerk). 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.