V nm. M
ES 02 1
Doe
Ap id^ w^ , Ne.
G mv Y =
A
d
TE
el
et
ht
Hm
@-
— 111 —
stromkreis A und B an. b, óffnet das Rufzeichen. Auslösung. Im
Orts-GW. Solange der Gewünschte ausgelóst, der Anrufer nicht ausgelóst
hat (Blockierung) kommt das Blockiersignal: +, B II, ag, ya, Blockier-
signal, —. Hängt der Anrufer zuerst an, der Gewünschte nicht, so tritt
der Zustand des »Fangens« ein. Heimlauf des LW. Die Verbindung
wird vom I. GW aus ausgelöst. Das + an der c-Ader verschwindet.
5/R I1 und S I fallen ab. s, óffnet P. p, óffnet Y. y, óffnet B II; Be
óffnet E II. Nunmehr sprechen F, V und S wieder an: 9/—, F II,
do, Ke V II, r,, SIL, e, py, +. Der Drehmagnet D spricht an: 8/—,
D, fg, Va, Sg +. dy schlieBt V IT über d,, kk, kurz. v, ôffnet D, V II
spricht wieder an usw., bis in der 12. Drehstellung kk, sich óffnet und
V IT erregt hält. D bleibt erregt. Der Bürstenträger fällt herunter.
Dort öffnet er k,, so daß F, V und S und dann D abfallen. Dann dreht
der Wähler sich in die Ruhelage zurück.
Mehrfachkontakt mf, ist ein Rechnen (siehe Abb. 122), an dem für
einen Einzel- und einen letzten SammelanschluB der Zahn ausge-
schnitten ist.
Ortsverbindung zu einem Sammelanschluf. Das Heben
und Drehen erfolgen wie beschrieben. Der Mehrfachkontakt mf, steht
auf einem Zahn. Zunächst fällt nach dem Drehen V ab; v,, W,; erregen
R 1 und F I und r, hält R und erregt S I. Wenn P auf dem ersten An-
schluß nicht anspricht, so wird V wieder erregt: 9/--, py, mf,, j,, C IL,
So VIL hk, Ga, FIL, — D wird errest Über 8/— D, L Ya % + ds
schließt V II kurz. Das Spiel wiederholt sich, bis P bei einem freien
Anschluß anspricht und p, óffnet, oder bis der LW sich auf den letzten
Anschlu& der Sammelnummer gedreht hat, wo mf, eine Zahnlücke hat.
Die Kette F II, V II, C II füllt ab, weil mf, den Haltekreis öffnet.
Der Anrufer erhält das Ortsbesetztzeichen: 8/OB, wa, Ge, Ps, A, B, +.
Fernverkehr. Bei Fernverkehr wird der OFLW durch die Er-
regung des Relais J (Feld 6) umgeschaltet. J kann im Ortsverkehr nicht
ansprechen, da im Ortsverkehr niemals rechtzeitig — an der a-Ader liegt.
Nummernwahl und Vorbereitung. Der Fernstöpsel Feld 1
wird eingesetzt und erregt B und C. b,, erregt T. Stromstófe: Feld 1 +,
Nu, Stópsel, uj, qj, A, —. a,, aj, legen Wechselstrom (50 Perioden z. B.
80 Volt) an den Übertrager; Feld 2, J pendelt. Heben des GW: h
erregt A. ag, läßt X und R pendeln, V bleibt als Steuerrelais wáhrend
einer Stromstoßreihe erregt. x, erregt den Hubmagneten: —, H, w,,
X2, P, +. Während a, und a, pendeln, spricht C an, das sich über c,,
k, bindet. Die Kopfkontakte k werden umgelegt.
Freie Wahl des GW: V fällt ab. Drehmagnet D erregt: —, D.
Kopfkontakt Ks, Yo, v; Xy pg 4. d,erregt Y: —, Y II, d,, ey, +. Va
öffnet D, d, óffnet Y usw. Prüfen: +4, k,, Ca, P, c-Bürste, Feld 8 KE,
CI, —. P und C I sprechen an. Im GW óffnet p, den Fortschaltekreis.
Pa, pa; Schalten durch, p, sperrt.