Full text: Überblick über alle Fernsprechanlagen mit Wählbetrieb

   
die 
Ta 
ZU- 
jen 
en. 
atz 
be- 
en. 
ein 
mn 
ert 
ien 
en 
ld 
er- 
1st 
  
— 163 — 
Die Überleitung in London ist in Bild 171 gezeigt. Von einem Hand- 
amt geht die Verbindung zum Wählamt über einen Durchgangs- (oder 
B-)Platz, welchem die Hand-A-Beamtin die gewünschte Nummer über 
Dienstleitung angesagt hatte. Die B-Beamtin hat nur einen Tasten- 
streifen. Vom B-Platz geht die Verbindungsleitung zu einem GW. Um- 
gekehrt geht eine Verbindung von einem Wählamt SA zu einem Handamt 
über Wähler und über Verbindungsleitungen, in welche die Kodier- 
übertragung (»Sender« bezeichnet) eingeschleift ist. 
Die Überleitung in Paris ist in Bild 172 gezeigt. 
Verbindungsverkehr in Paris. (Nach Pocholle Electrical 
Communication, Januar 1928.) 
Wähleramt zu Handamt, Bild 172a. Der Anrufer speichert 
die gewünschte Nummer im Speicher Sp,. I. GW und II. GW werden 
eingestellt. Der Rest der Teilnehmernummer wird in den Speicher Spa 
umgespeichert, der am optischen B-Platz OBP des gewünschten Amtes 
liegt. Sp, zeigt dann die gewünschte Nummer auf dem Lampenfeld 
LF an. 
Das Bild 172b zeigt die Anordnung für den Fall, daB das Hand- 
amt klein ist und optische B-Plätze unzweckmäBig sind. An geeignet 
liegenden Punkten schaltet man »optische B-Durchgangsplätze« OBD 
ein. Die Verbindungsleitung läuft vom II. GW unmittelbar zum ge- 
wünschten Handamt, aber die gewünschte Nummer erscheint auf dem 
Lampenfeld des Durchgangsplatzes. Die Durchgangsbeamtin teilt der 
Endbeamtin mit, daß auf der Verbindungsleitung N die Nummer ...... 
gewünscht wird. Dies ist die Anordnung für den Vorortverkehr. 
Ende 1928 wurde in Paris das erste Wähleramt »Carnot« einge- 
schaltet. Man wollte zu diesem Zeitpunkt noch nicht alle großen Hand- 
ämter mit optischen B-Plätzen (nach Bild 172a) ausrüsten. So errichtete 
man im Amte Carnot eine Mehrzahl von Durchgangsplätzen OBD (nach 
Bild 172b). Diese Plätze werden abgebaut, sobald die Handämter ihre 
Ausrüstung erhalten haben. 
Handamt zu Wähleramt (Bild 172d). 
Die A-Beamtin im Handamt hat eine Tastatur mit 10 Tasten. 
Nach Empfang des Auftrages drückt sie eine Diensttaste DT der ge- 
wünschten Richtung. Der Sucher SW, eines freien Speichers Sp läuft 
auf die Tastatur TSt auf. Ein anderer Wähler SW, sucht eine freie Ver- 
bindungsleitung. Der Anrufsucher AS dieser Verbindungsleitung sucht 
eine freie Klinke und zeigt sie mit einem Lampensignal an. Die Beamtin 
speichert nun die gewünschte Nummer im Speicher Sp und steckt den 
Verbindungsstöpsel in die angezeigte Klinke. 
Handämter, die nicht mehr lange im Betrieb bleiben sollen, erhalten 
keine Tastaturen. Die A-Beamtinnen rufen (Bild 172e) über eine Dienst- 
leitung DL einen halbautomatischen B-Platz an. Die B-Beamtin teilt 
11* 
  
  
  
   
  
  
  
   
     
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.