Full text: Überblick über alle Fernsprechanlagen mit Wählbetrieb

MY 
A. Wähler mit Drehbewegungen. 
1. Drehwáhler mit 1 Einstellglied und 1 Drehbewegung. 
a) Schrittschalt-Drehwähler. 
Kontaktbank: Kontaktlamellen in Kontaktebenen (Voll-, Halb- oder 
Drittelkreisbogen) angeordnet. Zahl der Kontaktebenen 
und Zahl der Lamellen je Ebene (bis 52) richten sich nach 
Hersteller und Verwendung. 
Einstellglied: Bürstenzahl entsprechend der Zahl der Kontaktebenen. 
Je nach Kontaktebene (Voll-, Halb- oder Drittelkreis- 
bogen) werden Einfach-, Zweifach- (Winkel von 180°) 
oder Dreifachbürsten (Winkel von 120°) verwendet. Bei 
Wählern mit zwei Umläufen liegen zusammengehörige 
Bürsten in verschiedenen Ebenen (»versetzte«) Bürsten), 
durchlaufen also verschiedene Ebenen. 
Antrieb: Einzelantrieb durch Schrittschaltwerk. Magnet mit 
Stoßantrieb (»direkter«, »unmittelbarer« Antrieb) oder 
mit Zugantrieb (»indirekter«, »mittelbarer« Antrieb). 
1. Siemens & Halske, Berlin. Der 10teilige Schrittschalt-Dreh- 
wühler M 27 ist in Bild 1 dargestellt; für die Beschreibung siehe [16]. 
Bild 3 zeigt einen Rahmen mit 2mal 10 Vorwáhlern. Bild 4 zeigt eine 
Rückansicht eines 10teiligen Rahmens mit - der Blankverdrahtung 
der Kontaktsätze. 
Siemens & Halske begannen im Jahre 1901 mit der Entwicklung 
der Schrittschalt-Drehwähler. 1908 wurde (für die Anlage in München- 
Schwabing) ein Vorwähler gebaut, in welchem der Antriebsmagnet 
neben der Kontaktbank angeordnet ist (Bild 2). Der Vorwähler M 27 
(Bild 1 u. 3) stammt vom Jahre 1927. Er beansprucht nur die Hälfte 
des Raumes der Wähler von 1908. Der Wähler (Bild 1) kann bis 
50 Schritte/s ausführen. 
Bild 5 zeigt noch weitere Schrittschalt-Drehwähler von Siemens 
& Halske. 
Alle diese Wähler haben einen Stoßantrieb, d. h. der Anker treibt 
das Einstellglied bei seinem Anzug an (»direkter« oder »unmittelbarer« 
Antrieb). 
2. Automatic Electric Co. (Autelco), Chicago. Der 25teilige 
Schrittschalt-Drehwähler ist in Bild 6 dargestellt. Der Wähler hat 
einen Zugantrieb, d. h. die Antriebsklinke fabt-am Ende des Ankerhubes 
den nächsten Zahn; der Anker spannt eine kräftige Feder, die beim 
Abfall des Ankers das Einstellglied antreibt (»indirekter« oder »mittel- 
barer« Antrieb). Am freien Ende des Ankers sitzt ein Isolierstück, das 
einen Selbstunterbrecherkontakt betätigt. Der Wähler ist 190 mm 
lang, 43 mm breit, 115 mm tief. 
== 
Ex 
  
UU ifi 
HHUA 
un D 
dL 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.