Full text: Überblick über alle Fernsprechanlagen mit Wählbetrieb

der 
nen 
ach 
ien. 
'el$- 
309) 
Bei 
rige 
en), 
mit 
)der 
reh- 
16]. 
eine 
ung 
ung 
1en- 
"net 
127 
ifte 
bis 
ens 
eibt 
rer« 
lige 
hat 
1bes 
eim 
btel- 
das 
mm 
c 19 -— 
3. Western Electric Co. (A. T.T. Co.), New York. Der 25teilige 
Schrittschalt-Drehwähler unterscheidet sich fast nicht von dem Wähler 
nach Bild 6. 
4. L. M. Eriesson, Stockholm. Der 25teilige Schrittschalt-Dreh- 
wühler ist in Bild 7 dargestellt. Die Kontaktbank ist ein voller Zylinder. 
Die Bürsten sind geschlitzte Blattfedern, die spiralig gebogen sind. Die 
eine Zunge schleift über die Kópfe der Lamellen, die andere als Strom- 
zuführung auf einem Schleifring. Der Antrieb ist ein Schrittschaltwerk 
mit Zugantrieb, das in Bild 6 nicht zu sehen ist. Durchmesser mit Kon- 
taktbank 65 mm, Hóhe 63 mm. 
5. Thomson Houston, Paris und Lorenz, Berlin. Es werden 2mal 
50teilige Schrittschalt-Drehwáühler hergestellt. Die Wähler haben je 
nach Verwendung 8 oder 9 Bürsten in 2 Sätzen; die zu benutzenden 
Bürstensätze werden von einem vorgeordneten Relais-Bürstensucher 
(Thomson Houston) oder von einem vorliegenden Wähler (Lorenz) 
ausgewählt. 
b) Drehwähler mit Einzelmotorantrieb. 
Kontaktbank: Kontaktlamellen im Halbkreisbogen angeordnet. Zahl 
der Kontaktebenen richtet sich nach der Verwendung. 
Je Ebene sind 52 Lamellen vorgesehen. 
Einstellglied: Bürstenzahl entsprechend der Zahl der Kontaktebenen. 
Zweifachbürsten, versetzt in verschiedenen Ebenen. 
Bei Wählern mit zwei vollen Umláufen (Siemens 
Brothers) Auswahl der gleichzeitig berührenden Bürsten 
durch Relais. 
Antrıeb: Einzelantrieb durch Einzelmotor (mit zwei Magneten). 
1. Siemens & Halske, Berlin. Der Motorwähler von Siemens& Halske 
ist ein 2 x 50teiliger Drehwähler (Zeitschr. f. Fernmeldetechnik, Werk- 
und Gerätebau 1935, S. 17). Die Entwicklung dieses schnellaufenden 
Drehwählers begann 1930. Die Kontaktbank zeigt (Bild 8) einen Halb- 
kreis mit 52 Stellungen und 2 x 4 (bis z. B. 2 x 10) Lamellen je Stel- 
lung. Der Bürstensatz hat die bekannten Doppelbürsten mit maul- 
fôrmigen Enden. Der Antrieb ist ein Einzelmotor je Wähler (Bild 9). 
Die Welle trägt den Anker, ein Zahnrad und eine Unterbrecherscheibe. 
Der Anker hat 4 Polschuhe (2 grobe Hauptpole und 2 kleine Hilfspole). 
Die Antriebsmagnete sind 2 senkrecht zueinander stehende Magnete 
(Bild 9). Zum Anlaufen aus der gezeichneten Stellung erhält der obere 
Magnet Strom; er zieht den kleinen Polschuh vor seine Mitte und dann 
den großen Polschuh. Sowie dieser große Polschuh vor dem Magneten 
steht, steuert die Unterbrecherscheibe den Strom um auf den waage- 
recht liegenden Magnet. Das Spiel wiederholt sich durch abwechselndes 
Steuern der beiden Magnete. Der Motor läuft mit etwa 60 U/s. Eine 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.