der
nen
ach
ien.
'el$-
309)
Bei
rige
en),
mit
)der
reh-
16].
eine
ung
ung
1en-
"net
127
ifte
bis
ens
eibt
rer«
lige
hat
1bes
eim
btel-
das
mm
c 19 -—
3. Western Electric Co. (A. T.T. Co.), New York. Der 25teilige
Schrittschalt-Drehwähler unterscheidet sich fast nicht von dem Wähler
nach Bild 6.
4. L. M. Eriesson, Stockholm. Der 25teilige Schrittschalt-Dreh-
wühler ist in Bild 7 dargestellt. Die Kontaktbank ist ein voller Zylinder.
Die Bürsten sind geschlitzte Blattfedern, die spiralig gebogen sind. Die
eine Zunge schleift über die Kópfe der Lamellen, die andere als Strom-
zuführung auf einem Schleifring. Der Antrieb ist ein Schrittschaltwerk
mit Zugantrieb, das in Bild 6 nicht zu sehen ist. Durchmesser mit Kon-
taktbank 65 mm, Hóhe 63 mm.
5. Thomson Houston, Paris und Lorenz, Berlin. Es werden 2mal
50teilige Schrittschalt-Drehwáühler hergestellt. Die Wähler haben je
nach Verwendung 8 oder 9 Bürsten in 2 Sätzen; die zu benutzenden
Bürstensätze werden von einem vorgeordneten Relais-Bürstensucher
(Thomson Houston) oder von einem vorliegenden Wähler (Lorenz)
ausgewählt.
b) Drehwähler mit Einzelmotorantrieb.
Kontaktbank: Kontaktlamellen im Halbkreisbogen angeordnet. Zahl
der Kontaktebenen richtet sich nach der Verwendung.
Je Ebene sind 52 Lamellen vorgesehen.
Einstellglied: Bürstenzahl entsprechend der Zahl der Kontaktebenen.
Zweifachbürsten, versetzt in verschiedenen Ebenen.
Bei Wählern mit zwei vollen Umláufen (Siemens
Brothers) Auswahl der gleichzeitig berührenden Bürsten
durch Relais.
Antrıeb: Einzelantrieb durch Einzelmotor (mit zwei Magneten).
1. Siemens & Halske, Berlin. Der Motorwähler von Siemens& Halske
ist ein 2 x 50teiliger Drehwähler (Zeitschr. f. Fernmeldetechnik, Werk-
und Gerätebau 1935, S. 17). Die Entwicklung dieses schnellaufenden
Drehwählers begann 1930. Die Kontaktbank zeigt (Bild 8) einen Halb-
kreis mit 52 Stellungen und 2 x 4 (bis z. B. 2 x 10) Lamellen je Stel-
lung. Der Bürstensatz hat die bekannten Doppelbürsten mit maul-
fôrmigen Enden. Der Antrieb ist ein Einzelmotor je Wähler (Bild 9).
Die Welle trägt den Anker, ein Zahnrad und eine Unterbrecherscheibe.
Der Anker hat 4 Polschuhe (2 grobe Hauptpole und 2 kleine Hilfspole).
Die Antriebsmagnete sind 2 senkrecht zueinander stehende Magnete
(Bild 9). Zum Anlaufen aus der gezeichneten Stellung erhält der obere
Magnet Strom; er zieht den kleinen Polschuh vor seine Mitte und dann
den großen Polschuh. Sowie dieser große Polschuh vor dem Magneten
steht, steuert die Unterbrecherscheibe den Strom um auf den waage-
recht liegenden Magnet. Das Spiel wiederholt sich durch abwechselndes
Steuern der beiden Magnete. Der Motor läuft mit etwa 60 U/s. Eine