t, der
sind
igert.
ms 4
D die
pe 9
lierte
n an
ı die
ogen,
ogen.
ce 32
sich
ben;
rüfen
| ihre
3,35
inge-
Ver-
takt-
1zahl
igen
inkt.
(ler.
chen
)reh-
öpfte
trieb
)reh-
eigte
ssen-
; der
oiler-
b.
mit
rtige
Ver-
47 —
suchsämter in Kanada, Frankreich und England gebaut. Im Jahre
1907 hatte das Amt Peterboro (Kanada) 285 Anschlüsse. Das System
ist schwerfällig und seither vollständig verschwunden. Eine interessante
Einzelheit der Schaltung ist die rückwärtige StromstoBgabe
zwischen Amt und Sprechstelle. Der Teilnehmer stellt einen Hebel je
Ziffer ein. Nummernstromstófe vom Amt stellen die Hebel zurück.
2. Drehwähler mit 1 Einstellglied und vor- und rüekläufiger
Drehbewegung.
Alle bisher beschriebenen Drehwähler laufen nur in einer Richtung
um. Die »Drehwähler mit vor- und rückläufiger Drehbewegung« drehen
sich sowohl vorwärts als auch rückwärts.
1. Tefag (Telephon-Fabrik, A.-G., vorm. I. Berliner), Berlin.
Kontaktbank: Kontaktlamellen im Halbkreisbogen angeordnet (La-
mellen hochgestellt). 3 Kontaktebenen mit je 50 La-
mellen, mechanisch eingeteilt in 5 Dekaden.
Einstellglied: Einfachbürsten.
Antrieb: Einzelantrieb. Federantrieb (Dekadeneinstellung) und
Schrittschaltantrieb (Einerschritte und Auslôsung).
Der Drehwähler ist ein 50teiliger Schrittschaltwähler mit 5 De-
kaden und je 10 Kontaktlamellen (Drehwähler mit mechanischer De-
kadenbildung). Die Achse A ist im Wählerrahmen befestigt (Bild 16).
Eine Buchse, auf dieser Achse drehend, trügt ein Rad, dessen Rand
gezühnt ist und dessen Scheibe 10 fensterartige Öffnungen F aufweist.
Die Buchse trägt ferner die nicht gezeichneten Bürsten. Eine Spiral-
feder FK ist einerseits an der Achse A befestigt, andererseits am Rad
und sucht es entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen.
Große Schritte; Dekadeneinstellung: Ein Dekadenmagnet Z wirkt
auf den Anker ZA, welcher sich in eine aus 2 ungleichen Zinken bestehende
Hemmung H,, H, fortsetzt. In der Ruhelage legt sich eine Speiche des
Rades gegen den Zinken H,. Wenn der Magnet Z erregt wird, so gibt
H, die Speiche frei und der Wähler wird gedreht, bis die nächste Speiche
sich am Zinken H, fängt. Bei der Aberregung des Magneten Z wird diese
Speiche freigegeben und der Wähler dreht sich weiter, bis H, die nächste
Speiche fängt. Dabei hat der Wähler 10 Kontaktlamellen übersprungen.
Der nächste Nummernstromstoß treibt den Wähler auf die 20. Dreh-
stellung. Der Wähler wird somit auf das Ende der gewünschten Dekade
eingestellt.
Kleine Schritte; Einerwahl: Sowie der Einermagnet E anspricht
und die Nase KH dreht, gibt KH die Sperrklinke Sp frei und diese
fällt in die Zähne ein. Zur Einereinstellung wird der Magnet E stoßweise
erregt. Bei jedem Stoß dreht er den Wähler um einen Schritt in der
Lubberger, Fernsprechanlagen 7. 9