— 270 —
Die Rücksicht auf die Kosten der Instandhaltung veranlaßten
Siemens & Halske zur Einführung der leichten Auswechselbarkeit der
Wähler.
Siemens & Halske errichteten als erstes Wählamt 1909 ein ZB-Amt
in München-Schwabing. Dann kamen Entwicklungen für voll- oder
halbselbsttätigen Dienst mit oder ohne Steuerschalter, mit oder ohne
Fernamtsbedingungen, mit oder ohne Zählung, mit ZB- oder OB-(Netz-
gruppen-)Betrieb. Seit 1923 werden die Netzgruppen und die Fernwahl
entwickelt. Ferner entwickelten Siemens & Halske seit 1912 die Neben-
stellen-Wählanlagen.
Die Grundschaltungen von Siemens & Halske sind in [16] aus-
führlich behandelt, worauf verwiesen wird. Seit 1932 entwickeln Siemens
& Halske den Motorwähler. Da die Schaltungen dieser Anlagen noch
nicht beschrieben sind, folgen jetzt die wesentlichen Teile (Nummern-
und Freiwahl) dieser Anlagen.
Siemens & Halske: Motorwähler als LW. Der Wähler ist in Bild 8
und 9 gezeigt. Bild 239 zeigt die Zehnerwahl, Bild 240 die Einerwahl.
M,, M, sind die beiden senkrecht zueinander stehenden Motormagnete.
S ist der von der Motorwelle umgetriebene Nockenkontakt. Er macht
einen halben Umlauf bei jedem Schritt des Wáhlers und schließt dabei
nacheinander die Stellen S,, S,.
Der Bürstensatz ist vieradrig: a, b, c und eine Bürste d für die
Waühlersteuerung. Der Wühler hat eine Ruhestellung, in welcher nur
die d-Bürste einen verdrahteten Kontakt berührt. In der Ruhelage ist
S, geschlossen. Der Anker steht vor dem Magneten M;; siehe Zeilen Sa
und M, in Bild 239.
Zehnereinstellung (siehe Bild 239). Der vorherliegende GW
belegt den LW über die c-Ader und erregt F. 1 ist der StromstoBkontakt
im vorherliegenden GW, der für jeden Stromstoß einmal geschlossen
wird.
Der Teilnehmer wähle 25. Bei Beginn des ersten Zehnerstoßes
spricht A an (siehe Zeile A des Erregungsplanes in Bild 239). a, erregt
das Verzögerungsrelais V, das erst einige Zeit nach den Zehnerstößen
wieder abfällt. v, erregt M, und Mo: +, v,, S, S, May — und +, vy,
do, f,, à, M,, —. Da beide Magnete erregt sind, bleibt der Anker in
Ruhe vor M, stehen. Am Ende des ersten Zehnerstofes fállt A ab.
a, öffnet M,. M, bleibt erregt: —, M,, S,, S, vy, +. M ist also allein
erregt. M, zieht den Anker vor sich (Zeile M;) und dreht S auf S; (siehe
Zeile Sj). Der Wähler macht einen Schritt von 0 nach R, (siehe "Zeile
»Schritte«). S, erregt M, wieder. M, bleibt, erregt: —, Ms, as, fs, Ry,
d, v,, +. Da M, und M, erregt sind, bleibt der Wähler in Stellung R,
stehen. V fällt nach dem ersten ZehnerstoB noch nicht ab. Bei Beginn
das zweiten ZehnerstoBes (Zeile A) ôffnet a, den M,. M, bleibt über 5,