iwahl
und
irsten
mit
|: für
n der
halt-
zeigt)
offe-
ld 26
Ein-
ingen
;rieb «
d die
hung
pften
Die
Am
lieses
Wenn
bt er
jj die
eine
lurch
t den
fende
ten-
stell-
LW)
arein-
| mit
99 —
Einstellglied: Bürstenstange mit 3 Bürsten (a-, b-, c-Bürste); Sprech-
bürsten abhebbar (Abhebmagnet).
Antrieb: Einzelantrieb; Schrittschaltwerk. Hebemagnet mit Zug-
antrieb (»indirekter«, »mittelbarer« Antrieb), Auslöse-
magnet, Steuermagnet.
Bild 28 zeigt den 10teiligen Vorwähler mit gradliniger Bewegung, .
der im Jahre 1910 von Betulander entwickelt wurde [20]. Die Kontakt-
bank besteht aus Silberdráhten, die übereinander in einer Ebene
befestigt sind. Vor der Kontaktbank werden drei Bürsten gradlinig-
auf- und abbewegt. Beachtlich ist dabei, dab die Sprechbürsten während
der Bewegungen vom Kontaktfeld abgehoben sind.
Der Wáàhler wird nicht mehr gebaut, ist aber für die Beurteilung der:
schwedischen Technik wichtig (Kontaktbank aus blanken Drähten).
2. Christensen, Kopenhagen.
Kontaktbank: Kontaktlamellen bzw. -pláttchen, in einer Ebene ange-
ordnet. 3 Reihen (a-, b-, d-Reihe) mit je 20 Kontakt--
lamellen und 1 Reihe mit 20 Kontaktplättchen (Prüf-
reihe).
Einstellglied: Wagen mit 3 Bürsten (a-, b-, d-Bürste) und einem
Arm mit Prüfrädchen; a-, b- und d-Bürsten abhebbar
(Abhebmagnet).
Antrieb: Einzelantrieb. Antrieb mittels Druckluftkolben.
Der sogenannte pneumatische Wähler ist ein 20teiliger Wähler-
mit Luftkolbenantrieb (Bild 29 u. 30). Die wählbaren Kontaktlamellen
sind bei KH als kleine Rechtecke dargestellt, und zwar bedeutet jedes.
Rechteck 4 (a, b, c, d) Kontaktlamellen, d. h. zwei Sprechadern, eine
Hilfsader und eine Prüfader, die senkrecht zu Papierebene hintereinander
anzunehmen sind. Der Bürstensatz besteht aus einer Rolle D als Prüf-
bürste, die dauernd auf den Prüflamellen aufliegt. Die Sprech- und
Hilfsbürsten E sind an den Hebel M angewinkelt und sind wáhrend der:
Bewegung von den Lamellen abgehoben. Der Hebel M hat als zweiten
Hebelarm einen Haken L, welcher in die Zähne einer feststehenden
Stange eingedrückt werden kann. Das Einstellglied ist ein Wagen, der-
den Prüfmagneten C, den Hebel M, L und somit die Bürsten D, E trägt.
Der Wagen C wird von einer Feder F nach links gezogen. Als Antrieb
dient ein Druckluftkolben, der durch ein Ventil B gesteuert wird. Das.
Ventil B wird vom Magneten A bewegt.
Bild 30 stellt den Wähler in Sprechstellung dar. In Ruhelage ver-
schließt das Ventil B die obere druckluftzuführende Öffnung und hält
die untere Auspufföffnung auf. Dabei hat die Feder F den Wagen ganz.
nach links gezogen. Beim Anruf wird A erregt, B schließt den Auspuff‘
und öffnet die Zufuhr, der Kolben wird nach oben gedrückt. Sowie D-