JUL
DID
— 298 —
Im AS óffnet 5 e 3 das Relais CVS. 5 cvs 1 öffnet MVS und der AS hält
an. 963 erregt S: +, 5 S, VIII—2, 5e 3, — S geht in Stellung 3. Die
Lentrierfeder 4 Z ist von 2...4 geschlossen, daher geht 5 in Stellung 4.
In Stellungen 3 und 4 liegt + an der d-Bürste über 4 IV—3, 4. Diese
Erde an der d-Biirste schlieBt (Bild 247) das Relais G kurz, so daB
geöffnet und An und V fallen ab. an3 óffnet DW, falls tw noch nicht
geóffnet hatte. Auch F und SZ fallen ab, falls sie erregt waren.
Eintreiben des Stópsels des AS. Beim Verlassen der Stellung 3 fällt
das Prüfrelais 1 C ab, weil III die Verbindung mit der d-Ader aufhebt.
5 ¢ 3 erregt nun den Haltemagneten CRS, der die Scheibe des Wühlers
festhält: +, 5 cvs 1, CRS, Uberlaufkontakt 6 KSt 2 (der geôffnet wird,
wenn der Stôpsel keine Leitung findet), VII—4, 503, — 3ers1 er-
regt die Kupplung (MHS), die den Topf des Wáhlers so antreibt, daf)
der Stópsel bei festgehaltener Scheibe eingetrieben wird: +, Oen,
MHS, V—4, —. Die c-Bürste des AS sucht die anrufende Leitung, wo
C anspricht (Bild 248): +, 1 VI—4, W 1, C, O-Bürste, Bild 247, n1,
Trennrelais T, —, auch T spricht an.
t1 und t 2 trennen das Linienrelais R ab, t 3 schlieBt die c-Ader
parallel zu r 1.
Es sei bemerkt, daf in Bild 248 6 KSt 1 ein Kopfkontakt des Stópsels
ist, der beim Anlaufen des Stópsels umgelegt wird.
Der Zustand der Linienschaltung nach der Einstellung
des As ist: T erregt.
Im AS schließt 1 c 1 den Widerstand W 1 kurz, um so die gefundene
Leitung zu sperren. 563 erregt S: +, 5 S, VIII—4, 503, — S geht
in die Stellung 5. 563 óffnet ferner CRS, so daß der Stópsel stehen
bleibt. Die Sprechadern werden an das Speiserelais A 11, 12 gelegt:
acAden, [—5, A 14, i414, Ly b-Ader, II—5, A432. i49, -— A 11/12
spricht an. Beim Eintreffen in Stellung 5 wird C einen Augenblick lang
kurzgeschlossen: +, 1¢1, C, all, VI—5, +. Da all aber sofort
öffnet, fällt C nicht ab. Falls der Anrufer aber den Hörer auflegt, ohne
zu wählen, wird a 11 geschlossen, C fällt ab und löst den AS aus.
Zustand des AS bis zur Einstellung des Dienstanruf-
suchers: A und C erregt, S in Stellung 5.
Die Apparate des Senders, Bild 250. Der Sender hat 3 Steuerschalter,
für ein 5-Ziffernsystem 5 Speicher, 4 Abgreifer, 1 Dienstanrufsucher,
ferner 12 Relais.
Die Steuerschalter sind in Bild 250 dargestellt. 2 M ist ein Kupp-
lungsmagnet, der 3 Bürsten MA, MB, MC in 3 Stellungen bringt. Z ist die
Zentrierbürste dieses Steuerschalters. 4 San ist der Steuerschalter der
»ankommenden« oder Speicherseite des Senders mit 3 Bürsten Aan,
Ban, Can und 13 Stellungen. 5 Sab ist der Steuerschalter der »abgehen-
den« oder Wáhlerseite mit 3 Bürsten Aab, Bab, Cab und 16 Stellungen.
A ai sos ia ii