Full text: Überblick über alle Fernsprechanlagen mit Wählbetrieb

    
Yr ct UR. 
ts Dor o. 
un cr 
  
— 301 — 
Sp 7 zu Bild 248. 3 Sp 7, 3 III—6, a-Ader zum I. GW, Bild 249: I—I, 
A, V1, 3 —. a1 schließt einen Haltekreis für A. a3 erregt S: —, a 3, 
VII—1, S, +. S im I. GW geht in Stellung 2. Das Drehrelais CVG 
spricht an: —, a 3, VI 2, Dreh-Endkontakt KW 2, CVG, erg 1, +. cvg 1 
erregt den Kupplungsmagneten für die Drehung MHG: 4, cvg 1, MH G, 
Kopfkontakt des Stôpsels KSt 1, II—2, — Der I. GW dreht sich. 
Der Zahnkranz JVG legt schrittweise Erde an die StromstoBader b 
über II—2. Jeder Zahn und jede Lücke entspricht einer Kulisse. Diese 
Erde erregt über die Stromstofader b das Abzàáhlrelais im. Sender: 
I. GW, +, JVG, II—2, b-Ader zu AS, Bild 248, IV—06, Sp 8 zum Sen- 
der, 4 Sp 8, SB, r 34, Abzàühlrelais R 7, —, das nun pendelt und 5 Ab 6 
bei jeder Ankerbewegung um einen Schritt vorwärtsgehen läßt: +, 
5r71, Ab 6, Bab 1, MA 3, — Beim 23. Schritt wird der Wahlvorgang 
beendet: Sender Feld 3, —, ran 12, Stellung 3, ab 6, Stellung 23, 5 Aab 1, 
Sab. Sab geht in Stellung 2. 2 Cab 6ffnet 2 R 8 und 4 r 8 unterbricht 
den Erregerkreis für A im I. GW, das abfällt. Bild 249, a 3 6ffnet CVG, 
das seinerseits MGH öffnet, so daß die Drehung des I. GW beendet wird. 
Der I. GW steuert auf freie Wahl um: a 3 erregt S: —,a 3, VII—2, S, +. 
S geht in Stellung 3. 
Einschieben des Stöpsels des I. GW. Der Haltemagnet CRG der 
Scheibe wird erregt: +, cvg 1, CRG, VI—3, p 2, ¢ 2, — CRG erregt 
die Kupplung MHG: +, crg 1, MHG, KSt 1, III—3, —. Wenn der 
Stôpsel keine freie Leitung findet, wird der Überlaufkontakt KSt 1 um- 
gelegt, so daf der Rücklaufmagnet MVG eingeschaltet wird, der den 
Stópsel zurückzieht, bis KSt 1 in der Ruhelage wieder umgelegt wird. 
So làuft der Stópsel hin und her (»pumpt«), bis P frei prüft: +, IV—3, 
Widerstand w 1, P, c-Bürste, — im folgenden Wahler. p 1 sperrt die 
gefundene Stellung, p 2 schaltet CRG, somit den Antrieb aus. a3 er- 
regt S über p 3, VII—3, so daf S in Stellung 4 geht. A fällt ab. I—4 
und II—4 schalten die a/b-Adern durch. 
Der Zustand im I. GW naeh der Einstellung: C und P 
erregt, S 1n Stellung 4. 
Im Sender (Bild 250) ist inzwischen folgendes Spiel vor sich ge- 
gangen: Beim Eintreffen des letzten AbzáhlstromstoDes vom I. GW 
wurde Sab über 5 Aab 1 erregt, ging also in die Stellung 2. Bei dieser 
Bewegung óffnet 5 Aab 1 den Erregerkreis von Sab. Wenn nun der 
Anrufer erst die beiden ersten Ziffern gewáhlt hat, steht 5 Ban noch in 
Stellung 7 oder 8. Erst wenn der Anrufer mehr als 2 Ziffern gesandt 
hatte, steht 5 Ban weiter als 7 oder 8. Dann ist der Erregerkreis auch 
über 5 Aab 2 unterbrochen und Sab geht in Stellung 3, wo er stehen 
bleibt, bis der I. GW geprüft hat. Der Kontakt 5 r 72 ist nàmlich offen. 
Der I. GW blieb, wie geschildert, vor der 23. Kulisse, also einer ungeraden 
Kulisse, stehen. Der Rechen JVG (Bild 249) drückt also die Rolle an und 
ma = 
ARE 
  
  
  
aa 
OU EAD Mu e 
E EIS 
  
  
  
  
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.