Yr ct UR.
ts Dor o.
un cr
— 301 —
Sp 7 zu Bild 248. 3 Sp 7, 3 III—6, a-Ader zum I. GW, Bild 249: I—I,
A, V1, 3 —. a1 schließt einen Haltekreis für A. a3 erregt S: —, a 3,
VII—1, S, +. S im I. GW geht in Stellung 2. Das Drehrelais CVG
spricht an: —, a 3, VI 2, Dreh-Endkontakt KW 2, CVG, erg 1, +. cvg 1
erregt den Kupplungsmagneten für die Drehung MHG: 4, cvg 1, MH G,
Kopfkontakt des Stôpsels KSt 1, II—2, — Der I. GW dreht sich.
Der Zahnkranz JVG legt schrittweise Erde an die StromstoBader b
über II—2. Jeder Zahn und jede Lücke entspricht einer Kulisse. Diese
Erde erregt über die Stromstofader b das Abzàáhlrelais im. Sender:
I. GW, +, JVG, II—2, b-Ader zu AS, Bild 248, IV—06, Sp 8 zum Sen-
der, 4 Sp 8, SB, r 34, Abzàühlrelais R 7, —, das nun pendelt und 5 Ab 6
bei jeder Ankerbewegung um einen Schritt vorwärtsgehen läßt: +,
5r71, Ab 6, Bab 1, MA 3, — Beim 23. Schritt wird der Wahlvorgang
beendet: Sender Feld 3, —, ran 12, Stellung 3, ab 6, Stellung 23, 5 Aab 1,
Sab. Sab geht in Stellung 2. 2 Cab 6ffnet 2 R 8 und 4 r 8 unterbricht
den Erregerkreis für A im I. GW, das abfällt. Bild 249, a 3 6ffnet CVG,
das seinerseits MGH öffnet, so daß die Drehung des I. GW beendet wird.
Der I. GW steuert auf freie Wahl um: a 3 erregt S: —,a 3, VII—2, S, +.
S geht in Stellung 3.
Einschieben des Stöpsels des I. GW. Der Haltemagnet CRG der
Scheibe wird erregt: +, cvg 1, CRG, VI—3, p 2, ¢ 2, — CRG erregt
die Kupplung MHG: +, crg 1, MHG, KSt 1, III—3, —. Wenn der
Stôpsel keine freie Leitung findet, wird der Überlaufkontakt KSt 1 um-
gelegt, so daf der Rücklaufmagnet MVG eingeschaltet wird, der den
Stópsel zurückzieht, bis KSt 1 in der Ruhelage wieder umgelegt wird.
So làuft der Stópsel hin und her (»pumpt«), bis P frei prüft: +, IV—3,
Widerstand w 1, P, c-Bürste, — im folgenden Wahler. p 1 sperrt die
gefundene Stellung, p 2 schaltet CRG, somit den Antrieb aus. a3 er-
regt S über p 3, VII—3, so daf S in Stellung 4 geht. A fällt ab. I—4
und II—4 schalten die a/b-Adern durch.
Der Zustand im I. GW naeh der Einstellung: C und P
erregt, S 1n Stellung 4.
Im Sender (Bild 250) ist inzwischen folgendes Spiel vor sich ge-
gangen: Beim Eintreffen des letzten AbzáhlstromstoDes vom I. GW
wurde Sab über 5 Aab 1 erregt, ging also in die Stellung 2. Bei dieser
Bewegung óffnet 5 Aab 1 den Erregerkreis von Sab. Wenn nun der
Anrufer erst die beiden ersten Ziffern gewáhlt hat, steht 5 Ban noch in
Stellung 7 oder 8. Erst wenn der Anrufer mehr als 2 Ziffern gesandt
hatte, steht 5 Ban weiter als 7 oder 8. Dann ist der Erregerkreis auch
über 5 Aab 2 unterbrochen und Sab geht in Stellung 3, wo er stehen
bleibt, bis der I. GW geprüft hat. Der Kontakt 5 r 72 ist nàmlich offen.
Der I. GW blieb, wie geschildert, vor der 23. Kulisse, also einer ungeraden
Kulisse, stehen. Der Rechen JVG (Bild 249) drückt also die Rolle an und
ma =
ARE
aa
OU EAD Mu e
E EIS