Full text: Überblick über alle Fernsprechanlagen mit Wählbetrieb

A i 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
SS aes 
— 306 — 
lers KW 1, KSt 2, VII—5/12,.—. evg 1 hált MVG unter Strom, bis der 
Wähler in der Ruhelage KW 1 öffnet und damit CVG und MVG strom- 
los macht. Dann wird S erregt: --, S, VIII—12, KW 1 (in Ruhe), 
KSt 2, VII—5/12, —. S geht in die Ruhestellung 1. 
Auslósung des LW (Bild 251). Im Gespräch steht S in Stellung 11. 
ner II. GW öffnet die c-Ader, C fállt ab. 162 schickt S nach 12: + 
3S VII]-— 11, 1c2, 
Man kann wänschen, daß die Auslösung des AS und der GW vom 
Anrufenden, die des LW vom Gewünschten abhängen. Dann muß 
im AS (Bild 248) der Kontakt 2b 2 dauernd überbrückt werden. Im 
LW (Bild 251) wird für den Fall, daß der Gewünschte seinen Hörer 
zuletzt aufhángt, das Relais RV I, II angelegt über c 1, II—12, und 
c 3, V—42, so daf es anspricht, bis der Gewünschte den Hórer auflegt. 
Dann fällt RV ab, und 3rv 2 schickt S über VIII—12 in die Ruhe- 
stellung 1. 2 rv 1 hatte P gehalten, nachdem dieses bei 1 c 4 von -- ab- 
getrennt war. 
In Stellung 1 wird CRV erregt: —, 1 VIII—1, KSt 1, CRV, +. 
3 erv erregt MVV. Wenn der Stópsel zu Hause ist, legt sich sein Kopf- 
kontakt 3 KSt 1 über KW 1 auf CVV um. MVV bleibt weiter erregt, 
bis der Kopfkontakt des Wählers KW 1 umlegt. 
Nachtrag. 
Standard El. Co., Netzgruppe Zürich mit 7 D-System. Die Bezeich- 
nungswühler sind 10tlg. Schrittschaltwáhler. Die Abb. 146 stellt das 
7 D-System in der Netzgruppe Zürich dar. Die Stadt Zürich hat ein 
Rotarysystem. Verbindung Endamt nach Zürich: Nach Einstellung des 
AS làuft der GW 1 als Verteilerwáhler in seinen ersten Stellungen auf 
eine freie Leitung zum »Bezirksamt« (manchmal auch »Knotenamt«). 
Am abgehenden Ende schaltet sich ein Mitlaufwerk ML 2 und ein Zeit- 
zonenzühler ZZZ an. Der Teilnehmer schickt alle Ziffern zum Speiener 
Sp3 im Bezirksamt. Der Speicher Sp 3 speichert nacheinander die 
Ziffern auf die Bezeichnungswáhler BZ2, 3, 4 um. 
»Umspeieherung«. GW 4 im »Landamt« (das ist das Hauptknoten- 
amt in Zürich) schaltet auf einen AS 3 im Züricher Ortsamt weiter. Nun 
speichert Sp 3 die Züricher Ortsziffer durch Vorwärtsstöße auf Sp 4 um. 
Sp 4 speichert auf den Speicher Sp 7 um, der nun von den Züricher 
Rotarywählern ausgezáhlt wird. Wenn das Mitlaufwerk ML 2 die Kenn- 
ziffer des Endamtes erhält, wird die belegte Fernleitung frei. Die weite- 
ren NummernstôBe werden in Sp 1 gespeichert. Sp 1 speichert auf die 
Bezeichnungswähler BZ 1 des GW und BZLW um. Für ein 300er 
Amt liegen je 3 LW 100, 200, 500 parallel an einem vom GW belegten 
Ausgang.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.